Die Arbeitsbedingungen in der Pflege verschlechtern sich mit zunehmendem Fachkräftemangel weiter. Bayern will jetzt Modelle mit Springern erproben. Der Freistaat gibt auch Fördergeld dazu.
Der Sozialverband VdK will pflegenden Angehörigen trotz fehlender Plätze für die Kurzzeitpflege Urlaub ermöglichen. Dazu sollen zum Beispiel auch Reha-Einrichtungen genutzt werden können.
Die Einigung zwischen GKV-Spitzenverband und Gesundheitsministerium zur Stiftung Unabhängige Patientenberatung stößt auf Kritik. Der GKV-Spitzenverband hält eine Finanzierung aus Steuermitteln weiter für die beste Lösung.
Bis 2031 sollen die Mitgliedstaaten nach dem Willen der WHO in den nationalen Gesundheitssystemen für eine bessere Versorgung inklusive Diagnostik von Patienten mit neurologischen Störungen sorgen.
Mit der Änderung einer Muss- zu einer Sollvorschrift hat der G-BA den Zugang zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege erleichtert. Die Patientenvertretung konnte sich mit ihrem Anliegen nicht durchsetzen.
In der Altenpflege gab es in den vergangenen Jahren die höchsten Gehaltssteigerungen: Um mehr als 40 Prozent hat sich das Medianentgelt nach oben entwickelt.
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen steigt 2023 auf ein Rekordniveau. Möglich machen dies auch wegen Corona nicht abgerufene Fördermittel aus dem Vorjahr.
Der Sozialverband VdK beklagt große Versorgungslücken bei der Tages- und Kurzzeitpflege. Viele Betroffene seien auf der Suche nach Unterstützung, jeder fünfte Angehörige sei armutsgefährdet.
Der neu ernannte Gründungsausschuss für die Pflegekammer hat 18 Monate Zeit, um 60 Prozent der potenziellen Pflichtmitglieder zur Registrierung zu motivieren.
Der 62-jährige Internist Johannes Zahner kommt aus der Sonnenberg-Klinik in Bad Sooden-Allendorf und wird Chefarzt an der Rehaklinik Schönhagen. Vorgängerin Ilona Dörges hat die Klinik aus persönlichen Gründen verlassen.
Der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege berichtet von der verzögerten Aus- und Zustellung von Berufsurkunden für Absolventen einer Pflegeausbildung. Und es seien keine Einzelfälle.
Olaf Scholz hat sich in den Sommerurlaub verabschiedet. In der Bundespressekonferenz zieht er Bilanz der ersten Spielhälfte der Ampelkoalition. Es geht sogar um die Pflege – wenn auch nur kurz.
Die GKV steht aktuell finanziell besser da als prognostiziert. Nur durch Vermögensabschöpfungen durch den Staat und Rückstellungen einzelner Kassen färben sich die Bilanzen rot. Aber: 2024 laufen Sparvorgaben der Ampel-Koalition aus.
Laut einer Auswertung des Ersatzkassen-Verbands ist die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen in Heimen weiter gestiegen. Eine Gruppe ist besonders betroffen.
Verbesserte Stimulationsverfahren führen selbst Jahre nach einem Schlaganfall zu überraschenden Ergebnissen. Und beim klassischen Bewegungstraining setzt sich die Erkenntnis durch: je intensiver, desto wirksamer.
Ambulante Pflegedienste wollen am Freitag in neun Städten Mecklenburg-Vorpommerns auf die prekäre Lage aufmerksam machen. Das Bündnis „Pflege in Not“ hatte schon zuvor protestiert.
„Das Familienpflegezeitgesetz bringt keine Entlastung für berufstätige, pflegende Angehörige“, moniert der Vorstand der Stiftung Patientenschutz Brysch. Er fordert Kompensation ähnlich dem Elterngeld.
Die Schlechterstellung der Stammbelegschaft durch Leiharbeiter reicht nach Auffassung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages für ein Verbot nicht aus. Zur Begründung wird das Grundgesetz herangezogen.
Noch bis 30. September können Kollegen und Vorgesetzte geeignete Nachwuchskräfte für den Pflegemanagement-Award vorschlagen. Bei den erfahrenen Pflegekräften entscheidet zunächst die Jury.