Mecklenburg-Vorpommern

„Pakt für Pflege": Ministerin Stefanie Drese will alle Beteiligten einschwören

In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Beteiligten künftig stärker Hand in Hand für die Pflege arbeiten. Mit diesem Ziel geht Landessozialministerin Stefanie Drese in die nächste Sitzung des Landessozialausschusses.

Veröffentlicht:

Schwerin. Ein „Pakt für Pflege" soll Lösungen für die Fachkräftesicherung und die Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern entwickeln. Dies kündigte Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) am Donnerstag in Schwerin an.

Drese will den Landespflegeausschuss am 20. Oktober auf dieses Ziel einschwören. Notwendig ist dieser Pakt aus ihrer Sicht wegen der steigenden Bedeutung der Pflege für die Gesellschaft. Hinter den Kulissen hatte es im Nordosten zwischen einzelnen Beteiligten zuletzt atmosphärische Störungen gegeben, die eine konstruktives Arbeiten behindert hatten.

Drese erwartet konkrete Fortschritte

„Die Herausforderungen meistern wir nicht, indem wir mit dem Finger auf andere zeigen, sondern nur gemeinsam im Dialog – Politik, Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste sowie Krankenkassen“, sagte Drese.

Der von der Ministerin geleitete Ausschuss soll nach ihren Vorstellungen in einen „beständigen Arbeits- und Problemlösungsprozess" eintreten. Konkret erwartet sie unter anderem verbesserte Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, die Gewinnung zusätzlicher Pflegekräfte im In- und Ausland und Entlastungen in der häuslichen Pflege.

Auch der Bund soll liefern

Auch an die Bundesebene hat Drese Erwartungen: Von dort brauche es „weitere gesetzliche und finanzielle Verbesserungen, wie etwa eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung“.

Im Landespflegeausschuss wird über wesentliche pflegerelevante Themen auf Landesebene beraten. Vertreten sind Krankenkassen, Pflegeverbände, Kommunen, Landkreise und die Landesregierung. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung