Künftig erhalten Studierende in der Pflege für die gesamte Dauer des Studiums eine Vergütung: Der Bundesrat hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz der Ampel-Koalition durchgewunken.
Die Länderkammer blockiert das Klinik-Transparenzgesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der reagiert emotional – und spricht von einem ethischen Gebot, für mehr Durchblick zu sorgen und damit Patienten zu helfen.
Künftig müssten mehr Pflegebedürftige von weniger Fachkräften betreut werden, stellt der Arbeitgeberverband Pflege fest. Ein Bundesland folge diesem Pflege-Realismus bereits.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Heike Baehrens spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über die Suche nach 60 Milliarden Euro, Chancen der Krankenhausreform und Buhrufe aus der Ärzteschaft für die Politik der Ampel.
Das vom Innovationsausschuss geförderte Projekt BlenCon ist unter Führung der Techniker Krankenkasse gestartet. So soll die kardiologische Versorgung in Berliner Pflegeheimen verbessert werden.
Joachim Breuer wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates des größten kommunalen Gesundheitsnetzwerkes gewählt. Er will aktuelle Risiken auch als Chance begreifen.
Pflegebedürftige zeigen nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger längerfristig Symptome eines Erschöpfungssyndroms. Das ist eine Erkenntnis aus dem Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor (BaCoM).
Die großen Kassenarten und die BKK im Minus, die IKK im Plus: Nach drei Quartalen verläuft die finanzielle Entwicklung der GKV im Rahmen des Erwartbaren. Alle wissen: Ohne Strukturreformen könnte es 2024 noch enger werden.
Der Fachkräftemangel verlangt von Kliniken, organisatorisch über den eigenen Schatten zu springen. Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau zeigt, wie das gehen könnte.
Die Kosten in der Pflege werden absehbar weiter steigen. Doch wie soll das bezahlt werden? Hessen plädiert für eine angemessene und gerechte Verteilung.