Personalie

Vivantes hat neuen Aufsichtsrats-Vorsitzenden gewählt

Joachim Breuer wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates des größten kommunalen Gesundheitsnetzwerkes gewählt. Er will aktuelle Risiken auch als Chance begreifen.

Veröffentlicht:
Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vivantes.

Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vivantes.

© Bellwinkel_DGUV

Berlin. Professor Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats von Vivantes. Das hat die Wahl in der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 17. November ergeben. Die Neuwahl war notwendig geworden, weil der Vorgänger Professor Eckhard Nagel sein Mandat zum 7. November niedergelegt hatte.

Breuer ist Jurist und Präsident der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit in Genf. Vor Kurzem wurde er als einer der 100 weltweit bedeutendsten Rehabilitationsexperten ausgezeichnet. Breuer verfügt über viele Jahre Erfahrung im Gesundheitsbereich und hat beinahe 30 Jahre für die deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gearbeitet. 17 Jahre davon war er Hauptgeschäftsführer des Dachverbandes DGUV.

Breuer freut sich auf seine neue Aufgabe: „Strukturveränderungen wie die geplante Krankenhausreform, die Digitalisierung und die Aufbrechung der Sektoren sollten wir nicht primär als Risiken, sondern als Chancen begreifen. Diese gilt es gemeinsam mit dem Land Berlin als Gesellschafter, der Belegschaft und der Geschäftsführung zu gestalten. Packen wir es an!“ (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus