Demografischer Wandel

Hessens Sozialminister Klose plädiert für umfassende Reform der Pflegeversicherung

Die Kosten in der Pflege werden absehbar weiter steigen. Doch wie soll das bezahlt werden? Hessen plädiert für eine angemessene und gerechte Verteilung.

Veröffentlicht:
Nach Einschätzung von Hessens Sozialminister Kai Klose ist eine umfassende Reform der Pflegeversicherung durch den Bund nötig.

Nach Einschätzung von Hessens Sozialminister Kai Klose ist eine umfassende Reform der Pflegeversicherung durch den Bund nötig.

© Jens Büttner/dpa

Wiesbaden. Um die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung sicherzustellen, ist nach Einschätzung von Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) eine umfassende Reform durch den Bund nötig. Angesichts des demografischen Wandels müssten die künftig stark steigenden Kosten der Pflege angemessen und gerecht verteilt werden, fordert der Minister in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Daniela Sommer.

Die Pflegeversicherung ist seit ihrer Einführung im Jahr 1995 als Teilversicherung gestaltet – mit fixen Leistungsbeträgen, die nach Pflegegrad gestaffelt sind, wie das Ministerium erläuterte.

Steter Anstieg der Eigenanteile

Diese Leistungsbeträge der Pflegeversicherung seien lange Zeit gar nicht oder nicht im Umfang der allgemeinen Inflation angepasst worden, argumentierte Klose. „Das hat zu einem immer weiteren Anstieg der Eigenanteile bei stationärer Pflege geführt, aber auch bei ambulanter Pflege können tendenziell weniger Stunden eines Pflegediensts durch die Pflegeversicherungsleistung abgedeckt werden.“

Die Landesregierung setze sich beim Bund dafür ein, dass insbesondere im ambulanten Pflegebereich die Leistungsbeträge erhöht und dauerhaft automatisiert an die Inflation angepasst werden, erklärte der Minister. Angesichts des sich weiter verschlechternden Verhältnisses von Leistungsbeziehern zu beitragszahlenden Erwerbstätigen sei es allerdings absehbar, dass sich Pflegebedürftige im Rahmen ihres Vermögens weiter an den Kosten der Pflege beteiligen müssten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung

Hessen führt anonymes Meldeportal im Rettungsdienst ein

Digitalisierung

Unterstützung für Siegener Forschungsprojekt

Delegiertenversammlung

Ärztekammer in Hessen lehnt zentrale Ethikkommission ab

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“