Im Selbstzahlermarkt der Gesundheitsbranche entstehen neue Segmente mit viel Wachstumspotenzial. Davon geht zumindest die Unternehmensberatung A.T. Kearney in ihrer Untersuchung 'Catching the Consumer Health Growth Wave' aus.
Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe kann Ultraschall zusätzlich zur Mammografie Tumoren besser erkennen als eine alleinige Mammografie. Allerdings gibt es einen Nachteil.
Zweifel am Nutzen des Screenings Schwangerer auf asymptomatische Bakteriurie werden durch eine Studie geschürt. Darin hatte die Maßnahme weder für die Mütter noch für die Kinder nennenswerte Vorteile.
Die Darmflora ist offenbar auch an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligt: Das konnten Forscher nun zumindest im Tierexperiment zeigen. Dabei haben sie auch Hinweise darauf gewonnen, was vor einer Erkrankung schützen könnte.
Die technologieaffinen Babyboomer sagen dem traditionellen biologischen Altern den Kampf an. Eine Studie prognostiziert bereits für 2030 in Europa eine Revolution des Alterns - eine Vision mit Konfliktpotenzial.
Die Blutdrucksenkung bei Schwangeren mit Hypertonie ist ein heikles Thema: Was der Mutter hilft, könnte dem Baby schaden. Neue Daten zeigen jetzt aber: Ärzte dürfen ruhig etwas mutiger sein.
Die Anreize im deutschen Gesundheitssystem sind falsch gesetzt. Das kritisierte Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), am Mittwoch in einer Mitteilung.