TK-Chef Jens Baas

Morbi-RSA liefert keinen Anreiz für Prävention

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Anreize im deutschen Gesundheitssystem sind falsch gesetzt. Das kritisierte Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), am Mittwoch in einer Mitteilung.

Im Finanzausgleich zwischen den Kassen, dem Morbi-RSA, sei es finanziell besonders attraktiv, möglichst viel Krankheit zu dokumentieren.

Er böte hingegen kaum Anreize, sich um eine bessere Gesundheit der Kunden zu kümmern - eine Kritik, die Baas auch im Interview mit der "Ärzte Zeitung" vorgetragen hatte.

Der größte Teil der Gesundheitsausgaben - Schätzungen gehen von bis zu 70 Prozent aus - entfällt nach TK-Angaben auf die Behandlung von Zivilisationskrankheiten.

Statt den Wettbewerb um eine bestmögliche Versorgung und schlanke Verwaltung zu fördern, honoriere der RSA eine möglichst dramatische Dokumentation dieser Krankheiten, so Baas.

"Ein Gesundheitssystem, in dem niemand mehr Interesse an gesunden Menschen hat, ist ein krankes System." (jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung