MRSA

Weniger Infektionen seit Meldepflicht

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen mit methicillinresistenten Stämmen von Staphylococcus aureus (MRSA) ist in Baden-Württemberg im Jahr 2014 erstmals gesunken, seit die Meldepflicht im Juli 2009 eingeführt worden ist. Das hat das baden-württembergische Sozialministerium auf eine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion mitgeteilt.

Der Rückgang habe sich im laufenden Jahr fortgesetzt. Insgesamt seien seitdem den Landesgesundheitsämtern 1354 Fälle von MRSA-Nachweisen berichtet worden. Außerdem gebe es eine verstärkte Nachfrage nach Weiterbildungskursen zum Thema Hygiene, heißt es.

Hintergrund sei eine Verordnung des Sozialministeriums im Jahr 2012, die verbindliche Vorgaben für die Beschäftigung von Hygienepersonal in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemacht hat.

Mit diesen Schritten auf Landesebene sowie der Deutschen Antibiotika-Strategie (DART) seien Grundlagen für die wirksame Eindämmung der Verbreitung von Krankenhauskeimen geschaffen worden. Weitergehenden Handlungsbedarf gebe es "aktuell" nicht, so das Ministerium.

Der CDU-Landtagsfraktion reicht das nicht. Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Stefan Teufel sowie der Abgeordnete Karl Rombach verweisen auf aktuelle Vorfälle auf der Neugeborenen-Intensivstation der Uniklinik Freiburg. Dort haben sich zwei Frühchen mit Serratien infiziert, sechs weitere sind mit dem Keim besiedelt.

Die CDU spricht sich für ein flächendeckendes mikrobiologisches Screening aller neu ankommenden Krankenhauspatienten auf MRSA und andere Erreger aus. Dieses Vorgehen sei in den Niederlanden ursächlich gewesen für einen deutlichen Rückgang der Keiminfektionen in Krankenhäusern, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen