Auch wenn es in der Konfliktsituationen schwerfällt: Ruhig zu bleiben hilft immer. © Bacho Foto / stock.adobe.com

© Bacho Foto / stock.adobe.com

Deeskalationstrainer rät Ärzten

"Nicht zurückbeleidigen!"

Bei „Swab-Partys“ werden Abstriche für die Genotypisierung genommen.

© steheap / stock.adobe.com

Dringend gesucht

Nationale Strategie gegen Alzheimer

Wenn das Herz nicht mehr im richtigen Takt schlägt: Vorhofflimmern wird offenbar immer häufiger diagnostiziert.

© Sonja Calovini / stock.adobe.com

Trendumkehr

Wieder mehr Herzkrankheiten

Lernen, lernen, lernen — das kann sehr belastend sein. Die Uni Mainz bietet ein neues Gesundheitsmanagement und reagiert damit auf Berichte über die steigende Quote von psychischen Erkrankungen unter Studenten.

© inarik / Getty Images / iStock

Studierende

Wenn Überlastung zum Problem wird

Fast jeder zweite Hautkrebs-Patient hatte in der Studie blaue Augen.

© kwasny221 / Getty Images / iStock

Farbe der Iris

Finden sich im Auge Hinweise aufs Hautkrebs-Risiko?

Das Thema Adipositas umgehen einige Ärzte lieber, als dass sie den Patienten auf das Übergewicht hinweisen.

© Africa Studio / fotolia.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

Viele Ärzte scheuen das Gespräch über Adipositas

Übergewicht und falsche Ernährung: Ein offensichtlicher Risikopatient für Diabetes. Auch weniger auffällige Menschen sollen mittels Dimini entdeckt werden, um einen Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder wenigstens zu verzögern.

© Dominic Lipinski / empics / p

Prävention

Mit Dimini Menschen vor Diabetes schützen