Die Teilnahme an der ASV kann für Praxisinhaber in mehrererlei Hinsicht attraktiv sein, meinen Juristen. Strittig ist aber, ob das Regressrisiko mit der ASV gebannt ist.
Im Zuge des Versorgungsstärkungsgesetzes soll das Entlassmanagement in Kliniken in rein ärztliche Hand gelegt werden. Das erzürnt die Hilfsmittelversorger. Ihre Verbände positionieren sich in einer Stellungnahme.
Pflegebedürftig sind Menschen im Laufe ihres Lebens mehrfach: nach der Geburt, nach Operationen und eventuell im Alter. Das macht die Pflege so wichtig. Das Pflege-TÜV-Desaster darf den Blick auf strukturelle Qualitätsmängel nicht verstellen.
Patientenmitwirkung wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Es scheint fast, als bliebe der Patient der ewige Verlierer. Dabei sind die Errungenschaften, die für Patienten in den vergangenen 15 Jahren erzielt wurden, enorm.
Arzneimittelforschung ist nicht nur etwas für große Kliniken. Genügend Patienten in einer Indikation vorausgesetzt, kann aus einer Arztpraxis ein Prüfzentrum werden. Wie das gelingen kann, erklärt Expertin Meike Homann im Interview.
Gesetzliche Rahmenbedingungen, Umgangsformen, juristische Pflichten: Integration von Ärzten bedeutet nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache. Die Landesärztekammer Thüringen legt deswegen neue Kurse für Zugewanderte auf.
Das Ärztenetz Eutin-Malente hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Lübecker Unternehmen Patientus geschlossen. Damit wird den 46 Arztpraxen des Zusammenschlusses in Ostholstein die Infrastruktur für eine Online-Videosprechstunde angeboten.
Das Bundessozialgericht betont die berufliche Gestaltungsfreiheit von Ärzten. Sie dürfen zwei halbe Versorgungsaufträge wahrnehmen - sogar KV-übergreifend.
Ein Landessozialgericht sieht im Falle einer Kinderkrankenschwester den Impfschaden nach einer Schweinegrippeimpfung als Arbeitsunfall an. Die Impfung stand im beruflichen Zusammenhang. Nun muss die Unfallkasse zahlen.
Im Bewertungsportal 'IGeL-Monitor' des MDS ist jetzt die Magnetfeldtherapie bei Kreuzschmerz unter die Lupe genommen worden. Das Ergebnis - 'unklar' - ist wenig überraschend. Knackpunkt ist die medizinische Evidenz.
'Zusatznutzen unklar' - so lautet oft die finale Bewertung von Individuellen Gesundheitsleistungen auf der Internet-Plattform IGeL-Monitor vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Dennoch haben Ärzte mit dem Angebot von IGeL bei Patienten tendenziell gute Karten.
Die Bundesregierung will bald einen Reformvorschlag für den Pflege-TÜV vorlegen. Verbraucher sollen sich künftig besser über die Qualität von Pflegeeinrichtungen informieren können. Pflegeverbände fordern Mitsprache.
Grippale Erkrankungen gehen um in Deutschland. In den Praxen ist daher besonders an Montagen viel los. Doch die Ärzte sind vorbereitet, wie eine Umfrage der 'Ärzte Zeitung' zeigt.