viele Deutsche Kommunen sind offensiv in den Wettbewerb um Ärzte eingestiegen. Sie bieten ihnen Plätze für Kindertagesstätten, Praxen zu sehr günstigen Konditionen, Hilfe bei der Jobsuche für den Ehepartner und - Geld.
Der Bezug einer gesetzlichen Altersrente ist für sich allein kein Grund, ein Arbeitsverhältnis zu befristen. Das hat Konsequenzen auch für die Vertragsgestaltung bei der Beschäftigung von MFA.
Fernab vom Jahresgespräch sollten Praxischefs auch unterjährig regelmäßig das Vier-Augen-Gespräch mit ihren MFA suchen. Ein Austausch bietet viele Vorteile.
Künftig dürfen Personengesellschaften drei Prozent ihrer Gesamteinnahmen aus gewerblicher Tätigkeit erzielen, ohne dass der Gesamtumsatz der Gewerbesteuer unterfällt. Das gilt jedoch nur bis maximal 24.500 Euro.
Die Arbeit als Freiberufler schreckt viele junge Ärzte mit Familienwunsch. Völlig zu Unrecht, sagt Dr. Astrid Schmidt. Sie meint, die Freiberuflichkeit erlaube sogar mehr Familien-Zeit.
Überlastet und unterfinanziert - das sind nach Ansicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die Notaufnahmen vieler Krankenhäuser. Sie sieht die Bereitschaftsdienste der KVen in der Pflicht. Die KBV weist alle Vorwürfe von sich.
Die Gesundheit und -erhaltung seiner Belegschaft lohnt sich für jeden Betrieb. Doch schöpfen viele die Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements noch nicht aus, mahnen zum Beispiel die Betriebs- und Werksärzte.
Oft werden bei der fachärztlichen Honorarabrechnung die Voraussetzungen für die Berechnung der onkologischen Betreuungspauschale jedes Mal aufs Neue geprüft. Das kostet Zeit. Unser Abrechnungsexperte erklärt, wie es schneller geht.
Praxisinhaber sollen und dürfen Aufgaben an ihre Fachangestellten delegieren. Nicht zuletzt die Politik fordert stetig, so auch Versorgungslücken abzufedern. Doch was passiert, wenn der Fachangestellten ein Fehler unterläuft?
Die AOK drängt darauf, die Krankenhauslandschaft mithilfe von zertifizierten Zentren umzubauen. In der geplanten Klinikreform sieht Vorstand Uwe Deh bislang nicht mehr als eine 'Ideensammlung'.
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen hat aufgrund der aktuellen Versorgungssituation für weitere sächsische Regionen die Förderung von Niederlassungen beschlossen. Diese kommt vor allem möglichen neuen Hausärzten zu.
Vier Jahre ist das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) inzwischen alt. Seine Effekte sind aber nach wie vor umstritten. Ein DAK-Report zeigt jetzt: Vom Nutzen kommt nicht alles beim Patienten an.
Was macht eine Innovation erfolgreich? Wer oder was fördert Innovationen? Diese Fragen diskutierten die Teilnehmer des Round Tables aus Anlass der Verleihung des Innovationspreises. Eine der Antworten: Wer auf das KV-System hofft, wartet vergeblich.