Provisionen sind keine unzulässigen Zuweiservergütungen, erklärt der Bundesgerichtshof - und macht damit den Weg für Ärzte frei, die mit Internet-Gutschein-Portalen arbeiten wollen, um ihre Selbstzahlerleistungen anzubieten.
Die Zeit läuft - noch bis zum 30. November können sich Ärzte für den Innovationspreis 2015 von Springer Medizin und UCB bewerben. Den Gewinnern winken nützliche Preise.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich mit dem GKV-Spitzenverband darauf geeinigt, die Prüfung der ärztlichen Dokumentation von Akupunkturbehandlungen für zwei Jahre auszusetzen.
Auf Ärzte lauern einige Fettnäpfe, wenn sie Arbeitsverträge für Weiterbildungsassistenten erstellen. Gerade beim Thema Befristung sind Fehler fatal. Wie sich die Stolperfallen vermeiden lassen, erläutert ein Medizinrechtler in seinem Gastbeitrag.
Älteren Ärzten den Ausstieg aus dem Beruf erleichtern und jungen einen besseren Einstieg ermöglichen, das ist Ziel der hausärztlichen Versorgungszentren. Der Hausärzteverband hat jetzt konkrete Pläne vorgestellt.
Was tun, wenn Patienten zudringlich werden? Das MFA-Magazin 'info praxisteam' thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe (4/2015), wie man sich richtig verhält.
Die neue GOÄ wird mit Spannung erwartet. Die ersten zwischen BÄK und PKV ausgehandelten Details lassen erahnen, dass der Privatabrechung ein Korsett angelegt werden soll.
Qualitätsindikatoren müssen valide, verlässlich, verhältnismäßig, verbindlich und zuschreibbar sein, damit sie rechtssicher sind, heißt es aus dem GBA. Das zeigt, wie schwierig es sein wird, Vergütung und Qualität erbrachter Leistungen zu verknüpfen.
Der Zeitdruck in Kliniken und Praxen belastet Ärzte und Pflegende enorm. Aber auch angesichts widriger Arbeitsbedingungen dürfen sie nicht kapitulieren, sondern sollten zu ihrer ureigenen Aufgabe zurückfinden: der Zuwendung zum Patienten.
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte, die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss.
Als erste Medizinfakultät hat sich die Charité Berlin nach eigenen Angaben einer externen Begutachtung ihres Qualitätsprozesses im Bereich Studium und Lehre unterzogen. Das Ergebnis ist eine sogenannte Systemakkreditierung bis zum Jahr 2021.
Das 1998 gegründete Medizinische Qualitätsnetz Westküste (MQW) ist als achtes Netz in Schleswig-Holstein von der Kassenärztlichen Vereinigung als förderungswürdig anerkannt worden. Der Ärzte-Verbund in Dithmarschen erhält damit eine jährliche Unterstützung von 100.000 Euro.
In puncto Wiederbelebung gibt es große Wissenslücken - bei Laien, aber auch bei Fachpersonal in Kliniken und Praxen, warnt Professor Bernd Böttiger im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.