Medizinstudium

Charité lässt sich extern begutachten

Veröffentlicht:

BERLIN. Als erste Medizinfakultät hat sich die Charité Berlin nach eigenen Angaben einer externen Begutachtung ihres Qualitätsprozesses im Bereich Studium und Lehre unterzogen. Das Ergebnis ist eine sogenannte Systemakkreditierung bis zum Jahr 2021.

Die Prodekanin für Studium und Lehre der Charité, Professor Adelheid Kuhlmey, wertet diese Akkreditierung als Meilenstein. "Wir haben uns als erste Medizinische Fakultät an diesen Prozess gewagt und werden die positiven Auswirkungen in den nächsten Jahren deutlich spüren", ist Kuhlmey sich sicher.

Sie geht davon aus, dass die Systemakkreditierung dazu führt, dass Deutschlands größte medizinische Fakultät bei reduziertem Aufwand eine größere Präzision der Qualitätssicherungsmaßnahmen erreicht.

Die Systemakkreditierung ist ein Instrument der externen Qualitätssicherung, um die Qualität aller Studiengänge zu bewerten und die Einhaltung formaler Vorgaben zu prüfen.

Zu diesem Zweck haben in den vergangenen drei Jahren Studierende, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende der Charité als sogenannte Statusgruppen alle qualitätsrelevanten, Charité-spezifischen Prozesse und Rahmenbedingungen der Lehre gemeinsam weiterentwickelt.

Die Gutachter bescheinigten der Charité nun, dass sie ein umfassendes und klug strukturiertes System der Qualitätssicherung "Bottom-up" entwickelt habe.

Es richte sich bezogen auf einzelne Studiengänge aber auch übergreifend auf die spezifischen Bedarfe der Statusgruppen. Das System biete den Studiengängen neben den notwendigen und sinnvollen Standardisierungen ausreichend Freiraum für Innovation und Individualität.

"Die Kunst, die Balance zwischen der Notwendigkeit von Standards und ausreichenden Freiräumen zu halten, ist eine priorisierte Aufgabe der Charité für die kommenden Jahre", kündigte Kuhlmey an. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren