Ein Online-Kontakt zum Arzt und dann die verschreibungspflichtige Arznei verordnet bekommen: Viele Patienten in Deutschland können sich das laut einer Umfrage vorstellen. Allerdings nicht ganz ohne Einschränkungen.
Wie bekommt man Versicherte dazu, Sport zu treiben und Präventionsangebote zu nutzen? Die Ideenschmiede 'Gesundes Kinzigtal' hat ein eigenes Rezept parat: Alle Akteure arbeiten eng zusammen - und man schaut mit Zuversicht auf die e-Patientenakte.
Ein Online-Terminkalender, der mit den Patienten kommuniziert: Das hat ein Start-up entwickelt. Damit können Ärzte flexible Termine verschieben - die Patienten werden automatisch darüber informiert. Ein Segen für das Praxismanagement?
Ein ausscheidender Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH, beispielsweise auch eines Medizinischen Versorgungszentrums, kann seine Pensionsansprüche in eine eigene neue GmbH überführen.
Einmal im MVZ angestellt heißt immer angestellt? Ein Urologe aus Thüringen zeigt, dass es auch anders geht. Er nahm gleich seine ganze MVZ-Abteilung mit in eine Einzelpraxis - am selben Standort.
Der Wirbel um das Für und Wider des PSA-Screenings auf Prostatakrebs dreht gerade eine neue Runde. Anlass dafür ist eine Neubewertung alter Studiendaten. Überwiegen nun die Vor- oder Nachteile?
Gerade Praxen, die einen großen oder ausschließlichen Fokus auf Privatleistungen legen, brauchen einen modernen Webauftritt. Sonst geht es um die Existenz, warnt Marketing-Profi Professor Justin Becker.