Für ärztliche Existenzgründer bleibt die Einzelpraxis eine attraktive Option. Erfreulich für Praxisabgeber: Laut Existenzgründungsanalyse sind die Kaufpreise gestiegen – und junge Ärzte scheuen das Landleben keineswegs.
Die Vorarbeiten zur hausärztlichen S3-Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ waren aufwändig. Jetzt steht das Papier und soll noch dieses Jahr veröffentlicht werden.
Was haben Deutschland, Island und Kuba gemeinsam? Sie gehören zu den 15 Ländern der Welt mit der größten Zahl an Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen. Sorgen bereiten Forschern vier Gesundheitsrisiken.
Mehr als 20 Jahre praktiziert Allgemeinarzt Dr. Christoph Gepp in einer Privatpraxis. Seine Erfahrungen in der Niederlassung vermittelt der Vorstand des Privatärztlichen Bundesverbandes in einem Workshop beim Tag der Privatmedizin.
Nachdem zunächst die Frist zur TI-Anbindung für Arztpraxen um ein halbes Jahr verlängert wurde, wird jetzt auch die Bestellfrist für den Konnektor um drei Monate verschoben.
Wie Instrumente in der Versorgung wirken – das zu testen hat sich Hausarzt Dr. Ulrich von Rath auf die Fahne geschrieben. Seine Praxis ist damit ein Versuchsfeld für die innovative Versorgung.