EU-Recht

Kein Geld für Resturlaub nach Kündigung

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Befristet Beschäftigte können ihren Chef nicht dazu zwingen, Urlaubsansprüche in Geld ausgezahlt zu bekommen. Fordert der Arbeitgeber rechtzeitig vor Vertragsende dazu auf, noch vorhandenen Resturlaub zu nehmen, dann entsteht auch kein Anspruch auf finanzielle Abgeltung, wie jetzt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschied.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz muss Urlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Übertragung bis höchstens Ende März des Folgejahres ist auf tariflicher Basis oder aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen zulässig. Urlaub, der wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, ist abzugelten. Umgekehrt schließt EU-Recht aber eine finanzielle Abgeltung aus, solange das Arbeitsverhältnis noch besteht.

Hierzu betonte nun der EuGH den Schutz der Arbeitnehmer. Daher dürfe Urlaub nicht automatisch verfallen, wenn ein Arbeitnehmer keinen Urlaub beantragt. Andererseits sei es aber mit dem Erholungszweck nicht vereinbar, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber zu Geldzahlungen zwingt, indem er einfach keinen Urlaub nimmt.

Ein Arbeitgeber, der eine finanzielle Urlaubsabgeltung vermeiden will, muss daher rechtzeitig und nachweisbar auf noch verfügbare freie Tage hinweisen und den Arbeitnehmer „angemessen“ auffordern, diese zu nehmen. Dann – aber auch nur dann! – entsteht kein Anspruch auf finanziellen Ausgleich.

Nach weiteren Urteilen verfallen Urlaubsansprüche mit dem Tod des Arbeitnehmers nicht, so dass dessen Erben eine finanzielle Abgeltung verlangen können. (mwo)

Europäischer Gerichtshof

Az.: C-619/16 und C-684/16 sowie C-569/16 und C-570/16

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie