EU-Recht

Kein Geld für Resturlaub nach Kündigung

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Befristet Beschäftigte können ihren Chef nicht dazu zwingen, Urlaubsansprüche in Geld ausgezahlt zu bekommen. Fordert der Arbeitgeber rechtzeitig vor Vertragsende dazu auf, noch vorhandenen Resturlaub zu nehmen, dann entsteht auch kein Anspruch auf finanzielle Abgeltung, wie jetzt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschied.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz muss Urlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Übertragung bis höchstens Ende März des Folgejahres ist auf tariflicher Basis oder aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen zulässig. Urlaub, der wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, ist abzugelten. Umgekehrt schließt EU-Recht aber eine finanzielle Abgeltung aus, solange das Arbeitsverhältnis noch besteht.

Hierzu betonte nun der EuGH den Schutz der Arbeitnehmer. Daher dürfe Urlaub nicht automatisch verfallen, wenn ein Arbeitnehmer keinen Urlaub beantragt. Andererseits sei es aber mit dem Erholungszweck nicht vereinbar, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber zu Geldzahlungen zwingt, indem er einfach keinen Urlaub nimmt.

Ein Arbeitgeber, der eine finanzielle Urlaubsabgeltung vermeiden will, muss daher rechtzeitig und nachweisbar auf noch verfügbare freie Tage hinweisen und den Arbeitnehmer „angemessen“ auffordern, diese zu nehmen. Dann – aber auch nur dann! – entsteht kein Anspruch auf finanziellen Ausgleich.

Nach weiteren Urteilen verfallen Urlaubsansprüche mit dem Tod des Arbeitnehmers nicht, so dass dessen Erben eine finanzielle Abgeltung verlangen können. (mwo)

Europäischer Gerichtshof

Az.: C-619/16 und C-684/16 sowie C-569/16 und C-570/16

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei