Zum Quartalswechsel startet die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt einmal mehr die technische Umsetzung infrage.
In einer gematik-Veranstaltung haben Ärzte und eine Praxisangestellte von ihren Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte berichtet – und Tipps gegeben, die den ePA-Start erleichtern könnten.
Der positive Corona-Effekt auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens darf nach Pandemieende nicht verpuffen, warnt der IT-Verband Bitkom. Er sieht Ärzte und Kassen in der Pflicht.
Um die medizinische Versorgung in den Hochwassergebieten schnell wieder herzustellen, rufen BDI und DGIM zu Spenden für internistische Praxen auf. Gern gesehen sind dabei auch medizinische Geräte.
Notfalldaten und E-Medikationsplan können seit Herbst 2020 auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Obwohl die Vergütung für das Anlegen des Notfalldatensatzes verdoppelt wurde, nutzen Ärzte dies kaum – aus mehreren Gründen.
Das Landgericht Koblenz weist einen Neurologen in die Schranken, der in einer Privatpraxis unter anderem als „Facharzt für Raumfahrtmedizin“ seine medizinischen Dienste anbietet.
Die Zusatzqualifikation von Diabetesberaterinnen wird aus Sicht des VDBD nur selten bei ihrer Bezahlung berücksichtigt. Jetzt hat er für Angestellte und Arbeitgeber Gehaltsempfehlungen veröffentlicht.