Kommentar zu Diabetesberaterinnen

Nicht nur von Zusatzqualifikation profitieren!

Zusatzqualifikationen sollten angemessen honoriert werden. In der Praxis ist dem längst nicht so. Zeit für Anpassung.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Arbeitgeber Zusatzqualifikationen ihrer Mitarbeiter angemessen honorieren – insbesondere dann, wenn Arbeitgeber von ihr profitieren. Dass es keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt die jüngste Mitteilung des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) in Deutschland. Er fordert darin eine adäquate Bezahlung für Diabetesberaterinnen. Immerhin: Rund ein Jahr ackern sie für ihre Zusatzqualifikation – die im Übrigen auch abrechnungsrelevant ist für die Praxis.

Mit der Forderung nach mehr Gehalt für Angestellte im Gesundheitswesen steht der VDBD wahrlich nicht alleine dar. Der Verband aber geht jetzt einen Schritt weiter: Er veröffentlicht ein Merkblatt, das Diabetesberater und Diabetesberaterinnen adressiert und sie zu Gehaltsverhandlungen motiviert. Es liefert ihnen wichtige Argumente und Orientierungstabellen.

Lesen sie auch

Das ist notwendig: Der Beruf ist klar weiblich dominiert, und noch immer wissen Frauen häufig nicht, dass sie mehr Gehalt verhandeln könnten. Und wenn sie es doch wissen, so sind ihre Aussichten auf Erfolg oft niedriger als bei Männern.

Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung und überzeugende Argumente sind da das A und O: Die bietet der VDBD in seinem Merkblatt – und nennt Alternativen, falls Praxisinhaber nicht mehr Gehalt zahlen können. Mehr Urlaubstage, flexiblere Arbeitszeiten, Tankgutscheine, Verpflegungszuschuss, Kita-Platz: Die Liste verhandelbarer zusätzlicher Arbeitgeberleistungen ist lang.

Die Forderung des VDBD nach angemessener Honorierung ist dank des Merkblatts mehr als nur eine Phrase. Sie hat Substanz und liefert Mehrwert. Nun sollten Praxisinhaber- und angestellte einen Blick in das Papier werfen und in die Verhandlungen einsteigen – damit die Zusatzqualifikation nicht nur der Praxis einen Zusatznutzen bringt.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springernature.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

E-Health in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind