Kommentar zu Diabetesberaterinnen

Nicht nur von Zusatzqualifikation profitieren!

Zusatzqualifikationen sollten angemessen honoriert werden. In der Praxis ist dem längst nicht so. Zeit für Anpassung.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Arbeitgeber Zusatzqualifikationen ihrer Mitarbeiter angemessen honorieren – insbesondere dann, wenn Arbeitgeber von ihr profitieren. Dass es keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt die jüngste Mitteilung des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) in Deutschland. Er fordert darin eine adäquate Bezahlung für Diabetesberaterinnen. Immerhin: Rund ein Jahr ackern sie für ihre Zusatzqualifikation – die im Übrigen auch abrechnungsrelevant ist für die Praxis.

Mit der Forderung nach mehr Gehalt für Angestellte im Gesundheitswesen steht der VDBD wahrlich nicht alleine dar. Der Verband aber geht jetzt einen Schritt weiter: Er veröffentlicht ein Merkblatt, das Diabetesberater und Diabetesberaterinnen adressiert und sie zu Gehaltsverhandlungen motiviert. Es liefert ihnen wichtige Argumente und Orientierungstabellen.

Lesen sie auch

Das ist notwendig: Der Beruf ist klar weiblich dominiert, und noch immer wissen Frauen häufig nicht, dass sie mehr Gehalt verhandeln könnten. Und wenn sie es doch wissen, so sind ihre Aussichten auf Erfolg oft niedriger als bei Männern.

Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung und überzeugende Argumente sind da das A und O: Die bietet der VDBD in seinem Merkblatt – und nennt Alternativen, falls Praxisinhaber nicht mehr Gehalt zahlen können. Mehr Urlaubstage, flexiblere Arbeitszeiten, Tankgutscheine, Verpflegungszuschuss, Kita-Platz: Die Liste verhandelbarer zusätzlicher Arbeitgeberleistungen ist lang.

Die Forderung des VDBD nach angemessener Honorierung ist dank des Merkblatts mehr als nur eine Phrase. Sie hat Substanz und liefert Mehrwert. Nun sollten Praxisinhaber- und angestellte einen Blick in das Papier werfen und in die Verhandlungen einsteigen – damit die Zusatzqualifikation nicht nur der Praxis einen Zusatznutzen bringt.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springernature.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie