Neuer Schwung für die COVID-Prävention? Das BMG kündigt eine Corona-Impfwoche an. Praxen sollen Impfstoff kurzfristig bei Apotheken nachbestellen können. Die neue Impfverordnung ist veröffentlicht.
Die Forderungen der AOK und von Kliniken nach einer verstärkten Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung stoßen auf Widerstand in der Ärzteschaft. Auch der Hartmannbund äußert Kritik.
Keine neuen Regeln, keine schweren Bücher: Ab dem 1. Januar 2022 sollen Ärzte eine technische Kodierunterstützung erhalten. Hilfe wird zunächst besonders für vier Diagnosegruppen versprochen.
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil Arbeitszeugnissen in Form von Notentabellen die rote Karte gezeigt – und betont, worauf beim Ausstellen geachtet werden muss.
In Rheinland-Pfalz ist vor einem Jahr das Projekt Telemedizin-Assistenz gestartet. Die Idee ist gut – aber die Technik nicht praxistauglich, findet Allgemeinarzt Dr. Klaus Kohlhas.
Im Prinzip sollen alle Komponenten in der Telematikinfrastruktur kompatibel sein. Doch die Praxis-EDV-Anbieter versuchen, ihre Kunden mit allerlei Tricks bei der Stange zu halten. Es gibt auch schon juristischen Streit.
Der GBA hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie in puncto Rheumatoide Arthritis ergänzt. Die Allgemeinmediziner bilden im Programm den Dreh- und Angelpunkt.
Orthopäde Dr. Martin Marianowicz sucht vergebens einen geeigneten Nachfolger für seine Privatpraxis. Er findet keinen Arzt – aber einen Klinikverbund, der übernimmt. Eine Praxisabgabe der anderen Art.