Die Bundesregierung will die Entscheidung zur Impfung weiter erleichtern – und Impfungen in der Arbeitszeit ermöglichen. Die Hausärzte sehen derweil neuen Streit mit Patienten auf sich zukommen.
Neuerdings müssen Arztpraxen nur noch ein Rezept mit dem gesamten Corona-Impfstoffbedarf der übernächsten Woche ausfüllen. Mit den Booster-Impfungen soll es ab 1. September losgehen.
Erste Bundesländer starten mit Booster-Impfungen für Senioren und vulnerable Personen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann sich vorstellen, das Angebot auszuweiten. Die KBV formuliert eine Bedingung.
Die jedes Jahr im August laufenden Verhandlungen über das Vertragsarzthonorar im Folgejahr sind in dieser Woche ohne Ergebnis abgebrochen worden. Mitte September wollen sich KBV und Kassen einigen.
Überarbeitung spielt bei Berufskrankheiten keine Rolle – zumindest nicht als Primärdiagnose. Die Bundesregierung warnt aber vor der Gefahr überlangen Arbeitens und sieht Führungskräfte in der Pflicht.
Als Betreiber einer Gesundheitseinrichtung müssen Praxischefs die COVID-19-Maskenpflicht durchsetzen. Sie dürfen zudem keine Plakate gegen die MNS-Pflicht aufhängen, so ein Verwaltungsgericht.
Etwa jede zehnte Impfdosis gegen COVID-19 bleibt in Arztpraxen ungenutzt liegen. Das geht aus einer Zi-Umfrage hervor. Bei bestimmten Vakzinen ist wohl schon bald jedes fünfte Fläschchen nicht mehr verimpfbar.
Entblößungen, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Umarmungen: Das Gesundheitspersonal ist häufig von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen. Eine Umfrage offenbart nun, wie regelmäßig Pflegekräfte das erleben.
Eine Kampagne soll Patienten auf die Unterfinanzierung von ärztlichen Hygienemaßnahmen hinweisen – auch durch Rationierung. SpiFa-Vorstand Dr. Axel Schroeder erläutert im „ÄrzteTag“ die Ziele.
Dass Patienten eine zweite Meinung , finden viele Ärzte hierzulande gut – das sagte eine Studie aus. Insbesondere sprechen sich die Mediziner für zweite Meinungen bei Krebs und Hüftgelenkersatz aus.
Die anhaltende Diskussion um die Abbildung der Hygienekosten im EBM mündet nun in einer Protestaktion der Fachärzte. Sie startet mit Beginn dieser Woche und soll acht Wochen dauern.
Ärzte und Gesundheitspolitiker lagen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode immer wieder mal im Clinch. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Orthopäde Dr. Clemens Christ und der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich über Zwist, Streitkultur und drängende politische Fragen.