Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Pandemiephase.
Ärzte dürfen ihren Patienten Anbieter im Gesundheitsmarkt empfehlen, wenn sie darum gebeten werden. Unaufgefordert einen Anbieter ans Herz zu legen, stellt dagegen eine unerlaubte Zuweisung dar.
Der Bundesgerichtshof hat eine Verbraucherschutz-Klage gegen den Berufsverband der Augenärzte abgewiesen. Streitpunkt war die Empfehlung einer Glaukom-Untersuchung im Aufklärungsformular.
Auch die Auffrischimpfungen gegen COVID können die niedergelassenen Ärzte bewältigen, ist KVNO-Chef Bergmann überzeugt. Gut fände er, wenn Einzeldosen zur Impfung gegen Corona angeboten würden.
Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.
Die E-Evidence-Verordnung der EU soll Ermittlern aus anderen EU-Staaten Zugriff auf Patientendaten in der Cloud gewähren. Dem lässt sich aber gegensteuern – wie, das zeigt der IT-Rechtler Oliver Ebert.
Nach Angaben der gematik werden die Testphasen für E-Rezept und eAU weiter sukzessive ausgebaut. Bisher liefen die Tests planmäßig, „wichtige Erkenntnisse“ seien bereits gewonnen worden.
Die Fluktuation von Medizinischen Fachangestellten in Arztpraxen ist hoch. Ein Praxisberater erläutert, was die Mitarbeiter dazu bringt, ihren Arbeitsplatz zu kündigen – und welche Aspekte ihnen im Job besonders wichtig sind.
Wie beweissicher ist im Arzthaftungsprozess eine Dokumentation in der Praxis-IT? Ein Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt bei Ärzten für Verunsicherung. Das Problem lässt sich allerdings in vielen IT-Systemen lösen.