Ab 2022

Ärzte erhalten Hilfe beim Kodieren – über ihre Praxis-EDV

Keine neuen Regeln, keine schweren Bücher: Ab dem 1. Januar 2022 sollen Ärzte eine technische Kodierunterstützung erhalten. Hilfe wird zunächst besonders für vier Diagnosegruppen versprochen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Besonders bei komplexen Krankheitsbildern kann die richtige Kodierung schwierig sein. Digitale Unterstützung bietet ab Januar ein Kodiercheck in der Praxis-EDV.

Besonders bei komplexen Krankheitsbildern kann die richtige Kodierung schwierig sein. Digitale Unterstützung bietet ab Januar ein Kodiercheck in der Praxis-EDV.

© © gamjai / stock.adobe.com

Berlin. Krankheiten richtig zu kodieren, ist nicht immer einfach. Damit Ärztinnen und Ärzte insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern künftig schneller die passenden Kodes finden, können sie ab kommendem Jahr auf digitale Unterstützung beim Verschlüsseln von Diagnosen bauen. Ab dem 1. Januar soll in die Praxis-EDV eine Kodierhilfe eingebunden werden, die bei der richtigen Anwendung der ICD-10 unterstützen soll. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer aktuellen Mitteilung hingewiesen.

Die KBV hatte mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz den gesetzlichen Auftrag erhalten, verbindliche Vorgaben zum Kodieren zu erstellen und zum 1. Januar 2022 einzuführen. In einer früheren Mitteilung der KBV erklärte Vize-KBV-Chef Dr. Stephan Hofmeister, die Kodierunterstützung werde „kein neues Bürokratiemonster“. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen betonte, es würden keine neuen Regelungen geschaffen. „Es geht darum, vorhandene einzuhalten.“

Grundlage beibt ICD-10-GM

Grundlage der Kodierung bleiben die ICD-10-GM. Innerhalb der Software ist nach KBV-Angaben ein Kodierregelwerk hinterlegt. Dieses umfasst zunächst vier Diagnosebereich: Myokardinfarkt, Apoplex, Diabetes mellitus und Folgen einer Hypertonie. Grund dafür sei einerseits die besonders komplexe Kodierung, andererseits aber auch hohe Fallzahlen und damit verbundene Auswirkungen auf die Morbiditätsstruktur. Die Diagnosebereiche sollen schrittweise erweitert werden.

Wählen Ärzte einen Kode aus einem dieser Diagnosebereiche, wird im Hintergrund ein sogenannter Kodier-Check aktiviert. Bei Unstimmigkeiten könnten Ärzte beispielsweise den Hinweis erhalten, dass auch ein spezifischerer ICD-10-Kode vorhanden ist, wie die KBV erläutert. Ärzte können den vorgeschlagenen Kode dann direkt in ihrer Praxis-EDV ändern lassen oder den Vorschlag auch ablehnen.

Funktionalität und Darstellung abhängig von PVS

Die neue, digitale Kodierunterstützung enthält den Angaben zufolge auch eine Kodesuche sowie eine Funktion zur Kennzeichnung von Dauerdiagnosen. Sie stünden nun für alle Diagnosebereich bereit. Möglich sei auch eine fachgruppenspezifische Sortierung und Vorauswahl zur Kodesuche.

Wie genau die Implementierung der Kodierunterstützung in die verschiedenen Praxisverwaltungssysteme aussehen wird, ist abhängig vom jeweiligen Hersteller. Sie kann in „Funktionalität und Darstellung variieren“, heißt es seitens der KBV. Die individuelle Ausgestaltung sei außerdem wichtig, damit sich die Inhalte „optimal in den Work-Flow der jeweiligen Software integrieren können“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet