Verpufft die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen? Ein Verwaltungsgericht hat den Ämtern jetzt Grenzen aufgezeigt: Sie dürfen Gesundheitsberufe nicht mittels Bußgeld-Androhung zur Impfung zwingen.
Die TI führt zu viel Frust in Praxen. Dabei kann Digitalisierung Spaß machen, wenn sie in die Prozesse gut integriert ist und Ärzte mitgenommen werden, schreibt Kristina Spöhrer in der Ärzte Zeitung.
Sommerwelle statt Super-Sommer? Ärzte und Kliniken raten dazu, trotz steigender Inzidenz nicht in Alarmismus zu verfallen. DKG-Chef Gaß hält fest: „Corona bedroht uns derzeit im Bereich der Versorgung nicht.“
MVZ müssen keine Honorarrückforderungen fürchten, wenn Gesellschafter als angestellte Ärzte im Zentrum arbeiten. Das BSG stellt klar, wann und wie eine Anstellung doch möglich sein könnte.
Arztpraxen suchen händeringend Fachpersonal – könnte die Einführung eines Pflichtdienstes dem Mangel entgegenwirken? Hannelore König vom Verband Medizinischer Fachberufe äußert sich skeptisch.
Der Ärztetag hat beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Homöopathische Ärzte werten das als Affront und sehen nun die Patientensicherheit in Gefahr.
Die Polizei registriert immer mehr Einbrüche in Arztpraxen – und betont, wie sinnvoll Vorkehrungen sind. Wie schützen Sie Ihre Praxis vor Einbrüchen? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Der beschlossene Konnekoren-Austausch der gematik sorgt bei HNO-Ärzten für Frust und Ärger. Sie sind nicht bereit den Aufwand ein zweites Mal mitzumachen.
Trotz vieler Jahre ohne Punktwerterhöhung bleibt das Honorar für die Behandlung von Privatpatienten für viele Praxen schwer verzichtbar. Der PKV-Mehrumsatz ist allerdings leicht gesunken.
Viel zu tun für Arbeitsrechtler, die Praxen betreuen: Über neue Grenzen für Mini- und Midi-Jobs, und warum die Corona-Prämie auch für angestellte Ärzte gedacht ist, spricht Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel im „ÄrzteTag“-Podcast.
Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mit zeitweilig hohen Infektionszahlen waren die Fallzahlen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im vergangenen Jahr höher als 2019. Eine Zi-Analyse offenbart sogar manchen Aufholeffekt.