Der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis fordert „strukturierte Migration im großen Stil“, um dem Mangel an Pflegekräften zu begegnen. Er warnt vor Versorgungslücken.
Bei der Wettbewerbszentrale sind in diesem Jahr bereits 30 Beschwerden über vergleichende Patientenfotos eingegangen. Seit kurzem sind davon auch immer mehr Kosmetiker betroffen.
Der Blick aus dem Versorgungsalltag heraus habe beim bisherigen Umsetzungsprozess der ePA so gut wie keine Rolle gespielt, deshalb hat der Hausärzteverband jetzt ein Eckpunktepapier vorgelegt.
Kein Extra-Geld für Neupatienten mehr, stattdessen eine Aufwertung der Terminvermittlung. So war es versprochen – und so hat es der Bewertungsausschuss jetzt umgesetzt.
Zwischen 2012 bis 2020 sind die Impfungen bei Kindern und Jugendlichen kontinuierlich angestiegen. Besonders häufig waren Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln, wie eine Studie des Zi zeigt.
Die KV fürchtet um die Leistungsfähigkeit der Praxen und macht die Politik der Regierung dafür verantwortlich. „Lauterbach saugt die Praxen aus“, findet sie und hat eine gleichnamige Website gestartet
Um Ärztenachwuchs in die Niederlassung zu bringen, hält Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerium eine Entbudgetierung für sinnvoll. Auch mehr Delegation sei für die Entlastung der Ärzte nötig.
Ärzte und Pfleger in Kinderkliniken am Anschlag, Aufnahmestopps in Pädiatrie-Praxen: Die Kinderheilkunde durchlebt dramatische Zeiten. Der Gesundheitsminister will ad hoc etwas tun. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Ärzte, Pflegekräfte, Bund, Länder und Kommunen bekräftigen den Willen zu einem gemeinsamen Strategieprozess mit dem Ziel eines klimaneutralen Gesundheits- und Pflegewesens.
Die digitale Versichertenidentität lässt weiter auf sich warten. Der Zuschlag für die fernmündliche Stammdatenerfassung und Identitätsprüfung per Augenschein darf deshalb weiterhin abgerechnet werden.
Vulnerable Kassenpatienten, die nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, haben Anspruch auf eine COVID-PrEP mit Antikörpern. Ab Januar gibt es dazu auch eine EBM-Ziffer.
Sind Bilder von Brüsten oder Gesichtern mit Software optimiert, sollte dies auch kennzeichnungspflichtig sein, fordert die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.
Teamzuschlag, Jahrespauschale und Einschreibesystem sind für Primärversorger das Rüstzeug der Zukunft. Das sagt das neue Spitzenduo im Hausärzteverband, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth.
Eine von Jameda beauftragte Umfrage unter Patienten und Ärzten zeigt: Patienten halten bis zu zehn Tage Wartezeit für angemessen. Für zwei Drittel der Ärzte sind nicht wahrgenommene Termine das größte Ärgernis.
Marktbeobachter sehen in nichtärztlichen Praxisassistenten eine Chance, etwaigen Bestrebungen zur Substitution ärztlicher Leistungen ein funktionierendes Delegationsmodell entgegenzusetzen.
Mit der Kampagne 2.0 „Traumjob MFA“ wirbt die Bayerische Landesärztekammer auf der Nürnberger Messe für den Beruf – und fordert von der Politik erneut eine Corona-Sonderzahlung.
Sieben Prozent der Herzinfarkt-Patienten landen in Krankenhäusern ohne ausreichende technische Ausstattung. Brustkrebs wird auch ohne DKG-Zertifizierung behandelt. Das zeigt der neue WIdO-Qualitätsmonitor.
Sollte die COVID-Impfung Teil der Regelversorgung werden? Nein, sagen fast drei Viertel der Teilnehmer einer Umfrage der Ärzte Zeitung. Eine Minderheit kann sich die Übernahme dagegen vorstellen – unter Bedingungen.
Manche Akteure im Gesundheitswesen wollen die Primärversorgung ganz neu denken – notfalls auch ohne Ärzte. International gesehen ist das Normalität. Einblicke in die mögliche Versorgungszukunft in Deutschland.
Der aktuelle Trendreport des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung meldet für 2022 ein steigendes Patientenaufkommen in deutschen Arztpraxen. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.
In einer Resolution fordert der 41. Deutsche Psychotherapeutentag die zügige Reform der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ein. Sonst sehe es für die Versorgung von Privatpatienten schlecht aus.
Delegation ja, Substitution nein, lautet in Kurzform die Position vieler Standesvertreter. Aber verkennen sie damit nicht vielleicht doch die Chancen auch der Substitution?
Die einrichtungsbezogene SARS-CoV-2-Impfpflicht verabschiedet sich in Kürze: So will es die Politik. Wir wollen Ihre Meinung erfahren: Ist diese Entscheidung richtig?
Vor fünf Jahren gründete Dr. Britta Amthor ihre eigene Praxis. Sie hatte genaue Vorstellungen, aber auch Verarmungsängste. In der Ärzte Zeitung erläutert sie, worauf es bei der Praxisgründung ankommt.