Schneller zum Termin: Bei Behandlungsbeginn bis zum 4. Tag nach Terminvermittlung durch TSS oder Hausarzt soll es ab Januar 100 Prozent der jeweiligen Grundpauschale mehr geben.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Update

Abrechnung

Beschlossen: Neue Zuschläge und Fristen für Terminfälle

Kinderarztpraxen und Kinderkliniken sind seit Wochen überlastet – aber das liegt nicht nur an der aktuellen RSV-Welle.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Desaster mit Ansage

Waldbrand: Der Klimawandel wirkt sich auch in Deutschland aus. Das Gesundheitswesen versucht in seinem Bereich gegenzusteuern.

© Matthias Bein/picture alliance

Update

Gesundheitswesen schließt Klima-Pakt

Klima-Risiken sollen Teil der Ärzteausbildung werden

Von Neupatienten, die zuerst am Bildschirm vorstellig werden, müssen die Stammdaten mündlichabgefragt werden. Dieser Aufwand wird Vertragsärztinnen und -ärzten auch 2023 noch gesondert vergütet.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Videosprechstunde

EBM: Authentifizierungs-Zuschlag 01444 um ein Jahr verlängert

Nicht jeder kann oder darf zum Schutz vor COVID geimpft werden.

© Rido / stock.adobe.com

Abrechnung und Corona

Neue EBM-Position für COVID-PrEP

Menschen, die aufgrund von Beschwerden einen Arzt sehen wollen, würden zehn Tage Wartezeit in Kauf nehmen. Für zwei Drittel der Ärzte (66 Prozent) sind nicht wahrgenommene Termine das größte Ärgernis. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag von Jameda.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.ad

Jameda-Umfrage

Für Ärzte sind nicht wahrgenommene Termine das größte Ärgernis

Funktionierendes Team: NäPA und Ärzte können die Versorgung gemeinsam gut schultern, wenn geschickt delegiert wird. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© New Africa / stock.adobe.com

Substitution

Erfolgsmodell Delegation: NäPA auf breiter Front etabliert

Notfalls geht es eben auch ohne sie: Hausärzte und fachärztliche Grundversorger sind in den Primärversorgungszentren laut BMC „willkommen“ – aber eben nicht zwingend.

© [M] Syda Productions / stock.adobe.com | Mann rechts: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Blick über den Tellerrand

Funktioniert die Primärversorgung auch ohne Ärzte?

Nach coronabedingter Fallzahl-Delle verzeichnen die Arztpraxen in diesem Jahr wieder mehr Patienten. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Zi-Trendreport

Zahl der Arztbesuche in diesem Jahr deutlich gestiegen

Die Psychotherapeuten drohen Privatpatienten und Bundesgesundheitsminister Lauterbach indirekt mit der Politik des leeren Stuhls, erfolge nicht bald eine GOP-Reform.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

41. Deutscher Psychotherapeutentag

Appell an BMG: GOP-Novelle nicht weiter blockieren!

Eine VERAH auf dem Weg zum Hausbesuch. Delegationsmodelle wie diese sind in den Praxen beliebt. Geht es aber um Community Health Nurses, wehren viele Standespolitiker ab.

© AOK

Leitartikel zu Delegation versus Substitution

Freiräume!

Frage der Woche

Corona-Teilimpfpflicht ade: Eine gute Idee?

Große Räumlichkeiten und tiptop ausgestattet? Praxisgründerinnen und -gründer sollten sich genau überlegen, welche Ausstattung für sie wichtig ist.

© photowahn / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Gründung einer Hausarztpraxis

Die wichtigste Praxisausstattung sind Sie