Zi-Trendreport

Zahl der Arztbesuche in diesem Jahr deutlich gestiegen

Der aktuelle Trendreport des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung meldet für 2022 ein steigendes Patientenaufkommen in deutschen Arztpraxen. Rückgänge gab es erneut beim Mammografie-Screening.

Veröffentlicht:
Nach coronabedingter Fallzahl-Delle verzeichnen die Arztpraxen in diesem Jahr wieder mehr Patienten. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.

Nach coronabedingter Fallzahl-Delle verzeichnen die Arztpraxen in diesem Jahr wieder mehr Patienten. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Berlin. Nach teils deutlichen Rückgängen in der Corona-Pandemie sind Patientinnen und Patienten in diesem Jahr wieder häufiger in eine der rund 100.000 deutschen Arztpraxen gegangen. So sorgten zahlreiche Arztbesuche über alle medizinischen Fachgruppen hinweg im ersten Quartal für einen Anstieg der Fallzahlen von 4,8 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal im Vor-Corona-Jahr 2019. Das zeigt der neue Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. Im zweiten Quartal gab es ein Plus von 0,3 Prozent.

3,7 Prozent Zuwächse bei Hausärzten

Bei den Hausarzt-Besuchen gab es im ersten Quartal 2022 einen Zuwachs von 3,7 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des Vor-Corona-Jahres 2019. Im zweiten Quartal waren es plus 1,9 Prozent. Bei den Psychotherapeuten gab es im ersten Halbjahr sogar einen Zuwachs von rund 9,5 Prozent gegenüber 2019. Besonders stark nachgefragt waren die Gruppentherapien - mit einem Plus von bis zu 48,5 Prozent allein für das zweite Quartal 2022.

Auch bei den Fachärztinnen und -ärzten gingen die Zahlen in diesem Jahr nach oben - mit einem Plus von 5,8 Prozent im ersten und von 0,4 Prozent im zweiten Quartal. In den Kinderarzt-Praxen blieb das Aufkommen in den ersten drei Monaten im Vergleich zu diesem Zeitraum im Vor-Corona-Jahr stabil. Im zweiten Quartal waren es 4 Prozent mehr Fälle. Der Vorsitzende des Instituts, Dominik von Stillfried, sagte der dpa, die ambulante Versorgung laufe nach Abflauen der Pandemie „weiter unter Volllast“. Es gibt über 183 000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten.

Starker Rückgang 2020

Nach dem Beginn der Pandemie 2020 waren die persönlichen Arzt-Patienten-Kontakte teils stark zurückgegangen. Im Verlauf des damaligen Aprils gab es laut dem Zi-Report über alle Fachgruppen hinweg ein Minus von 24 Prozent. Im Mai 2020 war es noch minus 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders stark sanken die Zahlen beim Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs - im April 2020 um minus 98 Prozent. Insgesamt gab es 2020 3,8 Prozent weniger Arztbesuche als 2019.

Im Jahr darauf gingen die Menschen wieder etwas häufiger zum Arzt - wenn auch mit deutlichen Schwankungen. Die stärksten Fallzahlanstiege zeigten sich 2021 in den Monaten November und Dezember. Hier gab es ein Plus von rund 12 beziehungsweise 17 Prozent gegenüber diesen Monaten im Vor-Corona-Jahr 2019. Im gesamten Jahr 2021 lag die Zahl der Praxisbesuche mit plus 0,9 Prozent leicht über der Zahl des Jahres 2019.

Laborärzte mit deutlichem Plus

Unterschiede werden zwischen den einzelnen Bereichen deutlich - auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres. So gab es bei den Laborärzten im ersten Quartal 2022 ein Plus von 40 Prozent gegenüber 2019. Die Zi-Studienautoren führen dies auf Corona-Untersuchungen zurück. Beim Mammografie-Screening blieb es bei Rückgängen der Fallzahlen gegenüber 2019 - mit einem Minus von 2,7 Prozent etwa im zweiten Quartal.

Einen besonders deutlichen Anstieg gab es bei den telefonischen Beratungen: Von Januar bis Juni 2022 wurden 4,3 Millionen ärztliche Beratungen per Telefon abgerechnet - 1,9 Millionen mehr als im selben Zeitfenster 2019. Zudem gab es im ersten Halbjahr 2022 rund 1,6 Millionen Videosprechstunden, die im Vor-Corona-Jahr 2019 noch eine untergeordnete Rolle spielten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?