Gesundheitswesen schließt Klima-Pakt

Klima-Risiken sollen Teil der Ärzteausbildung werden

Ärzte, Pflegekräfte, Bund, Länder und Kommunen bekräftigen den Willen zu einem gemeinsamen Strategieprozess mit dem Ziel eines klimaneutralen Gesundheits- und Pflegewesens.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Waldbrand: Der Klimawandel wirkt sich auch in Deutschland aus. Das Gesundheitswesen versucht in seinem Bereich gegenzusteuern.

Waldbrand: Der Klimawandel wirkt sich auch in Deutschland aus. Das Gesundheitswesen versucht in seinem Bereich gegenzusteuern.

© Matthias Bein/picture alliance

Berlin. Die allmähliche Erwärmung der Atmosphäre gilt laut Weltgesundheitsorganisation als die bisher schärfste gesundheitliche Bedrohung der Menschheit.

Am Mittwoch haben in Berlin Vertreter der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, von Apothekerverbänden und der Pflege, von gesetzlichen und privaten Krankenversicherern sowie kommunalen Spitzenverbänden und Gremien der Bundesländer gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den „Klimapakt Gesundheit“ unterzeichnet. Schon in der Ärzteausbildung soll das Thema künftig verankert sein.

Gemeinsamer Strategieprozess

In dem Pakt bekräftigen die Akteure im Gesundheitswesen, den negativen Auswirkungen des Klimawandels begegnen und das Gesundheits- und Pflegewesen im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterentwickeln zu wollen. Dazu wolle man einen gemeinsamen Strategieprozess anstoßen, best practice-Beispiele identifizieren und die wissenschaftliche Evidenz erweitern, heißt es in der Gemeinsamen Erklärung zum Klimapakt.

„Unser Gesundheitswesen muss sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen: Auf Hitze, auf neue Krankheitsbilder und im Extremfall auch auf neue Pandemien“, sagte Lauterbach bei der Unterzeichnung. Konkret sollen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Betriebe und Kommunen dabei unterstützt werden, ihre Lebenswelten gesundheitsförderlich und zugleich klimafreundlich zu gestalten.

Primärprävention als Beitrag zum Schutz der Lebensgrundlagen

„Die finanzielle Verantwortung dafür geht weit über das Gesundheitswesen hinaus“, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Dr. Doris Pfeiffer. Auch andere Politikbereiche wie Ernährung, Landwirtschaft, Stadtplanung, Mobilität und Energie müssten „effektive Maßnahmen“ beisteuern. Der GKV-Spitzenverband werde die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung künftig in seinem Leitfaden Prävention berücksichtigen.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß verwies auf die oft veralteten Heizkessel in Krankenhäuserm sowie auf ungedämmte Fassaden als Folge seit Jahrzehnten ausbleibender Investitionsmittel. Die DKG fordere daher ein „Green Hospital Investitionsprogramm“.

Gesundheitsversorgung trägt zu Emissionen bei

Als Beitrag des Gesundheitswesens zur für das Jahr 2045 angepeilten Klimaneutralität sieht der Pakt für das Gesundheits- und Pflegesystem zum Beispiel Beiträge zur Energieeinsparung, zur energetischen Sanierung, zur Abfallvermeidung, zur nachhaltigen Beschaffung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum effektiven Ressourceneinsatz vor. Das Gesundheitswesen sei für etwa fünf Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, heißt es in der Erklärung.

Ein Ausrufezeichen setzt der „Pakt“ auch hinter die Arbeitsfelder „wissenschaftliche Evidenz“ und „epidemiologische Erkenntnisse“.

Die könnten helfen, der Ausbreitung bislang hierzulande nur selten vorkommender Infektionskrankheiten zu begegnen. Das darüber generierte Wissen solle zudem in die Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote der Gesundheits- und Pflegeberufe integriert werden. Stärker sichtbar machen wollen die Teilnehmer des Paktes auch den „Nutzen der pflanzenbasierten Ernährung, von Laufen, Radfahren und Elektromobilität“. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care