Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spendet Beifall für die neuen G-BA-Vorgaben, Notaufnahme-Patienten nicht direkt an Praxen weiterzuleiten. Die Kritik aus der Ärzteschaft sei nicht nachvollziehbar.
Werden Allgemeinmediziner immer mehr zu Medizinern für gesellschaftliche Banalitäten? Wie sich die Reputation des Berufsbildes Hausarzt verbessern ließe, erläutern Dr. Ulrich Wüllenkemper und Dr. Marion Kurzweil im „ÄrzteTag“-Podcast.
Qualitätsmanagement ist in den Praxen etabliert, das zeigt der KBV-Qualitätsbericht. Er offenbart auch, welche Zielmarken des neu ausgerichteten DMP Brustkrebs schon erfüllt werden.
Wie nachhaltig arbeiten die Gesundheitseinrichtungen in Hamburg? Eine Umfrage des Ärztenetzes soll eine Bestandsaufnahme liefern. Ideen für mehr Klimaschutz gibt es es schon – einige wurden nun prämiert.
Der revidierte Arbeitsauftrag an den G-BA bezüglich der Ersteinschätzung und Weiterleitung an Praxen im Rahmen der Notfallreform sorgt für Unruhe. Vertragsärzte kritisieren: So werden die G-BA-Vorarbeiten ausgebremst.
Komplexe Regelungen, komplizierte Formulare, neue Pflichtanwendungen der Telematikinfrastruktur – die Berufsverbände der Ärzteschaft in Hessen planen ihren nächsten Protesttag am 31. Mai.
Jahrelang wurde im Saarland an einem flächendeckenden Netz von Bereitschaftsdienstpraxen gearbeitet. Jetzt gibt es erste Schließungen. Der Grund: Es fehlt an Ärzten und MFA.
Professor Ulrich Kelber sieht die EU-Datenschutz-Grundverordnung als europäisches Erfolgsmodell. Er selbst sorgt auch fleißig für die Berücksichtigung derer Belange.
Wir brauchen dringend eine neue GOÄ, sagt Internist und FDP-Politiker Andrew Ullmann. Aber auch zum Störfeuer aus seiner Wahlheimat Bayern bei der Krankenhausreform hat er eine eindeutige Meinung.
Nach einem Klinikaufenthalt Pflege zu organisieren ist meist Sache des Patienten. Deutschland könnte sich ein Beispiel an anderen Ländern nehmen, sagt eine Studie aus – und zeigt Lösungen.
Wenn Praxen in die Hände von Investoren gelangen, kann das die Patientenversorgung bedrohen, warnt der Hausärzteverband Nordrhein. Er plädiert für neue Vergütungs- und Vertragsstrukturen.
In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der stationären Behandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen. Vor allem eine Art Hautkrebs wird immer häufiger diagnostiziert.
Hausarzt Dr. Andreas Hickmann hat lange in eigener Praxis gearbeitet. Nun ist er Genossenschafter der „Campus GO e.G“ und arbeitet in Anstellung. So will er die Versorgung seiner Patienten sichern.
Für Praxen zählt heute nicht mehr nur, die eigenen Patienten zu erreichen. Es geht vielmehr um Mitarbeiterakquise – auch über die eigene Online-Präsenz.
Medizinische Fachangestellte zu finden, gestaltet sich für Praxen zunehmend schwierig. Zwei Fachfrauen geben Tipps von der Akquise bis zum Ausbildungsnachweis.