Zum siebten Mal

Hessische Ärzteverbände rufen zum Protest auf

Komplexe Regelungen, komplizierte Formulare, neue Pflichtanwendungen der Telematikinfrastruktur – die Berufsverbände der Ärzteschaft in Hessen planen ihren nächsten Protesttag am 31. Mai.

Veröffentlicht:

Hattersheim. Zahlreiche ärztliche Verbände rufen erneut zum – inzwischen siebten – Protesttag in Hessen auf. Am Mittwoch, 31. Mai, wollen der Hausärzteverband, der Landesverband der Kinder- und Jugendärzte sowie die Berufsverbände der Fachärztinnen und Fachärzte und der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Hessen ein Zeichen gegen ihrer Ansicht nach überbordende Bürokratie setzen.

Sie wenden sich gegen „komplexe Regelungen, komplizierte Formulare und die Einführung neuer Pflichtanwendungen der Telematikinfrastruktur, die mehr Zeit fressen als einsparen“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung vom Freitag.

Lesen sie auch

„Das Gesundheitssystem krankt an überbordender Bürokratie, die uns die Zeit und die Ressourcen für unsere Patientinnen und Patienten stiehlt“, sagt Christian Sommerbrodt, der neu gewählte erste Vorsitzende des Hausärzteverbandes Hessen.

Der BVKJ-Landesvize Dr. Burkhard Voigt moniert, „Grundübel im deutschen Gesundheitssystem ist, dass die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte durch eine Vielzahl medizinfremder Tätigkeiten und vor allem durch den vorgeschriebenen Dokumentationsaufwand fehlbelastet sind“.

„Wir wollen unausgereifte Telematikinfrastruktur-Lösungen, die unter Strafandrohung über der Ärzteschaft ausgerollt werden und zeitlichen Mehraufwand ohne Nutzen für die Volksgesundheit verursachen, nicht länger hinnehmen“, heißt es zudem in der Erklärung. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus