Ehrung

Deutschlands bestes MFA-Praxisteam arbeitet in Sauerlach

2022 vor der Aufgabe stehend, hauchten die Medizinischen Fachangestellten Nicole Fiebiger, Bianca Gnirß, Michelle Hofmeister, Carmen Rott und Marcus Schuier der Hausarztpraxis Dr. Christopher Andratschke neues Leben ein. Dafür ist das Team jetzt prämiert worden.

Veröffentlicht:
Preisverleihung in München: Der MFA-Award 2023 für Deutschlands bestes Praxisteam geht an das Team der Hausarztpraxis Dr. Christoph Andratschke in Sauerlach (v.l.): Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, die drei MFA Bianca Gnirß, Nicole Fiebiger, Michelle Hofmeister und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts.

Preisverleihung in München: Der MFA-Award 2023 für Deutschlands bestes Praxisteam geht an das Team der Hausarztpraxis Dr. Christoph Andratschke in Sauerlach (v.l.): Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, die drei MFA Bianca Gnirß, Nicole Fiebiger, Michelle Hofmeister und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts.

© Thomas Cojaniz / PKV Institut

München. Hausarzt Dr. Christopher Andratschke aus Sauerlach bei München darf sich freuen: Beim 16. Deutscher MFA-Tag & ZFA-Tag des PKV Instituts in München sind seine Medizinischen Fachangestellten (MFA) als Deutschlands bestes MFA-Praxisteam prämiert worden.

Die Leistung des Teams: 2022 war die Praxis aus Personalmangel noch von der Schließung bedroht, dann fand und formte sich mit Nicole Fiebiger, Bianca Gnirß, Michelle Hofmeister, Carmen Rott und Marcus Schuier ein neues Team, das die Praxisorganisation gemeinsam neu durchdachte.

Teamgeist, Vertrauen, Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie des Praxisteams und ein liebevolles Miteinander seien die Werte, die hier im Praxisalltag gelebt würden. Heute sei die 1968 gegründete Praxis noch erfolgreicher und beliebter bei Patientinnen und Patienten als zuvor. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Humangenetiker für Helios Berlin-Buch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden