Praxis-EDV

TI-Konnektor: RISE und Secunet ermöglichen Laufzeitverlängerung

Die Betriebserlaubnis der ersten TI-Konnektoren von Secunet und RISE kann per Update bis Ende 2025 verlängert werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Hersteller Secunet und RISE haben nach Mitteilung der KBV angekündigt, ab dem zweiten Halbjahr eine Laufzeitverlängerung ihrer TI-Konnektoren per Software-Update zu ermöglichen, die ansonsten demnächst ihre Gültigkeit verlieren.

In den Konnektoren seien Chips fest verbaut, die ein Sicherheitszertifikat tragen, das nach fünf Jahren abläuft. Durch das Software-Update, heißt es, lasse sich das Zertifikat verlängern, „ohne dass der gesamte Konnektor getauscht werden muss“.

Secunet hatte bereits Anfang Juni angekündigt, das Softwareupdate zur Laufzeitverlängerung seiner TI-Konnektoren – zunächst bis Ende 2025 – ab August zu ermöglichen.

Lesen sie auch

Neben den Konnektoren von Secunet und RISE, deren Zertifikate laut KBV ab Oktober beziehungsweise November ablaufen, mussten zuerst Konnektoren der CompuGroup Medical erneuert werden, da diese Komponenten Ende 2017 zu den ersten gehörten, die auf den Markt kamen. Das Koblenzer IT-Unternehmen hatte unlängst mitgeteilt,„ab sofort“ auch eine TI-Anbindung als Service über ein Rechenzentrum anzubieten.

Die KBV weist außerdem darauf hin, dass „davon auszugehen“ sei, dass die Kosten für Konnektortausch oder Laufzeitverlängerung in der neuen TI--Pauschale enthalten sein werden, die das Bundesgesundheitsministerium festzulegen hat. Das Ministerium ist gefordert, weil die Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband zur TI-Pauschale Anfang April gescheitert waren. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Lesetipps