Mit der Gehsteigbelästigung soll Schluss sein, Praxen, Kliniken, Beratungsstellen und Schwangere besser geschützt werden: Die Novelle fürs Schwangerschaftskonfliktgesetz nimmt ihren ersten Schritt.
Helen Sange und Stefan Spohr sind als Leiharbeitskräfte tätig – sie als Ärztin, er als Pfleger. Der Ärzte Zeitung haben beide erzählt, was das Modell auszeichnet – und wo sie die eigentlichen Probleme in Kliniken und Pflegeheimen sehen.
Werden die Hybrid-DRG zum nächsten Rohrkrepierer aus der Reformwerkstatt Gesundheitswesen? Die Unruhe in den Verbänden wächst. Am Freitag beraten KBV und Verbände über das weitere Vorgehen.
2.000 MFA haben sich laut vmf am Donnerstag an zentralen Kundgebungen in sechs deutschen Städten oder jeweils vor ihrer Praxis an einem Ausstand beteiligt. Und: Die Tarifpartner haben sich geeinigt.
96 Prozent arbeiten mit dem E-Rezept, aber fast zwei Drittel empfinden es noch als Belastung für den Praxisablauf. Die Gründe hat die KV in einer Umfrage ermittelt.
Die Ärztlichen Bereitschaftspraxen in Rheinland-Pfalz haben seit Anfang des Jahres ihre Sprechstunden reduziert. Das macht sich in vielen Notaufnahmen von Kliniken bemerkbar.
Die KV Saarland macht bis Jahresende die Hälfte aller Bereitschaftsdienstpraxen dicht – unter anderem in Neunkirchen, Saarbrücken und St. Ingbert. Kritik gibt es an Berliner Plänen für 24/7-Fahrdienste und Telemedizin.
Zu den Themenschwerpunkten des Bundessozialgericht zählen demnächst auch Streitfragen rund um die Telematikinfrastruktur. Ein Blick in das diesjährige Arbeitspensum der Kasseler Richter.
MFA-Tarifkonflikt: Noch nie gab es in einer Tarifrunde zwischen Ärzten und MFA einen Warnstreik – bis zum 8. Februar. Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst AAA-Chef Erik Bodendieck die Positionen der Arbeitgeber zusammen.
Wann sind für Ärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben fällig? Die Gemengelage bleibt unklar. Die KVen hoffen weiterhin auf gesetzliche Gleichstellung mit den Kollegen im Rettungsdienst.
Vor allem im Klinikgeschäft konnte der IT-Anbieter CompuGroup Medical vergangenes Jahr deutlich zulegen. Höhere Finanzaufwendungen ließen den Konzerngewinn jedoch um ein Drittel einbrechen.
Am Donnerstag wollen die Medizinischen Fachangestellten die Arbeit niederlegen. Ärzte erklären sich solidarisch. Im Hintergrund schwelt eine ungesunde Konkurrenz um die Personalressourcen.
Knapp ein Jahr nach Übernahme hat das E-Health-Unternehmen Doctolib den Messenger Siilo integriert. Damit soll die sichere Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften erleichtert werden.
Das mündliche Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht von Pool(zahn)ärzten im Notdienst hat für Aufsehen gesorgt. Nun liegt die mit Spannung erwartete schriftliche Urteilsbegründung vor.
Ein Amtsgericht hat eine Ärztin und bekennende Gegnerin von Anti-Corona-Maßnahmen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt – wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse in 16 Fällen, Beleidigung und Volksverhetzung.
Am Donnerstag wollen die Medizinischen Fachangestellten aus Anlass der Tarifverhandlungen streiken. Hannelore König, Präsidentin des Verbands vmf, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die Forderungen.
Für die Abrechnung von EBM-Ziffern im Zusammenhang mit DMP sollten Ärzte sichergehen, dass die jeweiligen Patienten in das Programm eingeschrieben sind. Andernfalls droht eine sachlich-rechnerische Richtigstellung, urteilt ein Landessozialgericht.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands appelliert an die gemeinsame Selbstverwaltung, sich auf eine bürokratiearme Umsetzung bei den Hybrid-DRG zu verständigen. Auch der AOP-Katalog müsse schnell erweitert werden.
Ärzten wird ja nachgesagt, dass sie eine Affinität für Champagner haben – und sich diesen von fürstlichen Honoraren genehmigen. Eine Studie warnt jetzt aber, vor den Folgen des Blubberwassers.