Ändert sich für Gebietsärzte demnächst etwas zum Guten? Lauterbach hat dem SpiFa zufolge eine positive Veränderung in der Vergütungsstruktur angekündigt. (Symbolbild)

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Frage der Woche

Was würde die Situation in Facharztpraxen am ehesten verbessern?

MFA-Protest am 8. Februar in Berlin: Der Tarifabschluss verzögert sich.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Update

Strittiger Punkt auf den letzten Metern

MFA-Tarifpartner schnüren Paket überraschend wieder auf

MFA-Tarif: Auf die Strahlkraft kommt es an

© Till Schlünz

Kommentar zum MFA-Tarifabschluss

MFA-Tarif: Auf die Strahlkraft kommt es an

Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, sah als letzten Ausweg nur noch einen Warnstreik, um für die MFA in Haus- und Facharztpraxen sowie MVZ einen respektablen Tarifabschluss eintüten zu können. Der muss sich nun als zukunftstauglich bewähren.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Update

MFA-Tarifabschluss in Sicht

MFA auf Abwegen: Hilft eine Tarifeinigung im Wettbewerb um Fachkräfte?

Chirurgen bei der Arbeit: Nicht alle Operationen lassen sich ambulant erbringen, aber viele mehr als heute. Darüber sind sich alle Experten einig.

© JazzIRT / Getty Images / iStock

Leitartikel zur Ambulantisierung

Ambulant statt stationär: Es geht nur quälend langsam voran

Schneller Datenfluss? Laut einer Zi-Erhebung (Dez. 2023) kommt es bei fast jeder zweiten Praxis mehrfach im Monat zu Systemabstürzen durch die Umsetzung von TI-Vorgaben.

© [M] Platine: pureshot / stock.adobe.com I Äskulapstab: Fiedels / stock.adobe.com

Pläne und Praxisrealität

Praxen im Digitalfieber: Einfach auf Knopfdruck geht hier nichts

Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten handelte Erik Bodendieck den jüngsten MFA-Tarifabschluss für die Arbeitgeberseite aus.

© [M] FOTOGRAFISCH Juliane Mostertz & Sven Claus / SLÄK

Porträt

Erik Bodendieck – Tarifpartner mit Augenmaß

Ehemals Digitalministerin in Bayern, ist Judith Gerlach (38) seit November im Freistaat nun Ministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention.

© Patty Varasano

Interview mit der Ministerin für Gesundheit

Bayerische Staatsministerin Gerlach: „Kämpfe für Beinfreiheit für die Bundesländer!“

Impfung gegen COVID-19 (Archivbild): Werden in der kommenden Impfsaison die staatlich beschafften Vakzinen zu sehr bevorzugt? Zwei Fachgesellschaften äußern dazu ihre Bedenken.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

COVID-19 Impfstoffe

Zwei Fachgesellschaften fordern mehr Auswahl unter Corona-Impfstoffen

Drohende Unterversorgung

Thüringen: Bislang 36 Praxen aus Strukturfonds unterstützt

Überstunden und ständiger Termindruck sorgen bei einem Drittel aller Arbeitnehmer für Stress.

© Robert Kneschke / Fotolia

Zwischen Burn-out und Bore-out

Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung

Online-Angebot

Bayern startet neue Kurse zur Praxisführung

Glosse

Die Duftmarke: Insider im Knast