Bundesgesundheitsminister Lauterbach und der SpiFA haben über mögliche Verbesserungen in der fachärztlichen Vergütung gesprochen. Würde eine Entbudgetierung die entscheidende Wende bringen? Was wäre sonst nötig? Machen Sie mit bei der Frage der Woche.
Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen stellt Förderungen für 46 Hausarztsitze und acht Facharztsitze in ländlichen Regionen bereit. Bis zu 75.000 Euro sind dafür drin.
Eigentlich sollte der Tarifabschluss für Medizinische Fachangestellte jetzt veröffentlicht werden. Überraschend sieht eine Tarifpartei aber noch Nachbesserungsbedarf. Das Plazet verzögert sich, obwohl der Tarif zum 1. März gelten soll.
Zumindest der Gesprächsfaden ist wieder aufgenommen: Nach einem Treffen mit dem SpiFa kündigt Gesundheitsminister Lauterbach Verbesserungen der fachärztlichen Arbeit an.
5.300 Ärztinnen und Ärzte haben sich an einer Befragung der KBV beteiligt: 92 Prozent nutzen das E-Rezept für verschreibungspflichtige Arzneien. Gelegentlich hakt es aber noch.
Die Zahl der Pflege-Azubis ist 2023 in Rheinland-Pfalz minimal gestiegen. Einen deutlichen Zuwachs gab es dagegen beim Anteil der Auszubildenden mit ausländischem Pass.
Die Verhandlungen zum MFA-Tarifvertrag sind fast beendet. Aufatmen können Praxischefs aber noch nicht. Denn der Kampf um die (zukünftigen) Fachkräfte in Praxen verschärft sich noch. Eine Analyse.
Die Ambulantisierung muss kommen, wenn das Gesundheitssystem bezahlbar bleiben soll. Aber in der Gesundheitspolitik geht es auch bei Hybrid-DRG wie bei der Echternacher Springprozession zu.
Den Krebsarzneimitteln Sacituzumab govitecan sowie Trifluridin/Tipiracil bescheinigt der G-BA einen beträchtlichen Zusatznutzen. Dessen Vorsitzender spricht von einem guten Signal für Ärzte und Patienten.
Der Marburger Bund fordert, die Rahmenbedingungen für die ärztliche Weiterbildung zu verbessern. Verbünde müssten unterstützt werden und Weiterbildungseinrichtungen eine Vorhaltepauschale erhalten.
Fällt der Praxisinhaber oder die Praxisinhaberin aus, dann steht zwar der Praxisbetrieb still – aber die Fixkosten laufen weiter. Für diesen Fall kann eine Praxisausfallversicherung sinnvoll sein.
eAU, E-Rezept und bald die elektronische Patientenakte: Die digitale Aufholjagd ist in vollem Gange. Doch wie sieht die Realität in den Praxen aus? Zwei Ärzte diskutierten mit KBV und Bundesgesundheitsministerium über TI-Schwachstellen und Praxiswünsche.
Seit fast zwei Monaten gibt es die Hybrid-DRG-Verordnung. Doch noch immer ist völlig unklar wie Operationen darüber abgerechnet werden können. Der BvDU sieht die Bundespolitik in der Pflicht.
Bei den jüngsten Verhandlungen um den MFA-Tarifabschluss hat Erik Bodendieck als Verhandlungsführer für die Arbeitgeberseite – die Praxisinhaberinnen und -inhaber – viel austarieren müssen. Ein Kurzporträt.
Bei der Krankenhausreform muss sich Lauterbach noch erheblich auf die Länder zubewegen. Das fordert Judith Gerlach, bayerische Staatsministerin für Gesundheit, im Interview mit der Ärzte Zeitung. Sie setzt darauf, Praktiker einzubinden – auch bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Können Vertragsärzte in der nächsten Impfsaison nur noch einen COVID-Impfstoff ohne Regressangst verimpfen? Kritik an der zentralen Beschaffung durch den Bund üben nun auch die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und die Gesellschaft für Virologie (GfV).
Ärzte können bei einer Niederlassung oder Übernahme einer Praxis in Ärztemangelregionen einen Zuschuss von bis zu 60.000 Euro erhalten. In diesem Jahr sind für Hausärzte Niederlassungen in elf Regionen und für bestimmte Facharztgruppen in sieben förderfähig.
61 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sehen sich gefährdet an Burn-out zu erkranken. Besonders betroffen ist die Generation Z: Hier fühlten sich in den vergangenen zwölf Monaten 18 Prozent überfordert.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist bisweilen eine schwere Geburt. Auch die ab kommendem Jahr verbindliche elektronische Patientenakte nimmt eher mühsam Gestalt an.
Neue Hoffnung für Patienten mit Hämoglobinopathien: Die Zelltherapie Casgevy® des US-Herstellers Vertex hat von der EU-Kommission grünes Licht erhalten.
In Kürze wird sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit der KBV-Petition „Rettung der ambulanten Versorgung“ befassen. Inzwischen sind rund 545.000 Unterschriften eingegangen.
Ab sofort können sich Ärztinnen und Ärzte in Bayern im Bereich Praxisführung fit machen. Online-Kurse des Gesundheitsministeriums bieten Informationen zu Praxisausstattung und -finanzierung.
Auf den Bau bauen: Ein neuer Markt tut sich für Ärzte auf – der Gefängnisarzt. Nein nein, Sie verstehen falsch: Ein Mediziner, der aus seiner Zelle heraus praktiziert. Über die Vorteile des Insassenarzttums.