Glosse

Die Duftmarke: Augen auf!

Veröffentlicht:

Ärzten wird ja gerne nachgesagt, dass sie eine Affinität für Champagner haben – und sich eben diesen gerne von ihren fürstlichen Honoraren genehmigen. Eine Studie warnt jetzt aber, insbesondere Ophthalmologen, vor den Folgen des Blubberwasser-Konsums. Spezifisch geht es um das Champus-Entkorken: Dieses ist nämlich brandgefährlich, so Forscher im BMJ.

Lesen sie auch

Wenn Trinkwillige vor Freude so richtig abgehen wollen, geht zuerst der Verschluss so richtig ab: 80 km/h kann er entwickeln und ist laut Studiendaten in den USA für jede fünfte Augenverletzung verantwortlich – der Blinzelreflex ist nicht schnell genug, um das Auge vor dem eintreffenden Geschoss zu schützen. Tollkühne Ungarn! In dem südosteuropäischen Land sollen Korken gar an 71 Prozent aller Augenverletzungen Schuld sein.

Wenn Ihr Patient Ihnen also von einem Jobwechsel oder anstehendem Nachwuchs erzählt, warnen Sie noch in der Praxis vor zu viel Partylaune und empfehlen Sie nicht-kohlesäurehaltige Alternativen. Und lassen Sie Schaumweinflaschen in Ihrer Praxis künftig nur von Praktikanten öffnen! Motto: Wer sich Champagner leisten kann, darf diesen niemals selbst öffnen. Dann lieber doch Golfspielen... Eine Frage bleibt allerdings ein Mysterium: Wieso feiern eigentlich die Ungarn so viel, dass es ohne Champus de facto keine Augenverletzungen im Land geben würde? In diesem Sinne: Egészségedre!

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung