Cloudbasiertes Praxiscontrolling: Mit dieser Idee ging im April 2021 CURE Finance in den Markt. Nun greift der Datendienstleister Rebmann Research dem Berliner Start-up unter die Arme.
Viele Zahnärzte gehen in den nächsten Jahren in Sachsen-Anhalt in den Ruhestand. Wie reagiert die Politik? Im Landtag wurden mögliche Ansätze beraten, etwa Zulassungsbeschränkungen.
Besser mit einer nicht perfekten ePA starten als gar nicht. Nur so könnten sich Praxen und Patienten endlich an die neue Anwendung gewöhnen, heißt es auf dem Charité-Versorgungsforschungskongress.
Ärzte ärgern sich über „überbürokratische“ Kassen, Apotheker fürchten Retaxationen: Auch zwei Monate nach dem Start des E-Rezepts ist das Problem mit dem Feld der Berufsbezeichnung nicht gelöst. Das BMG will das nun angehen – und noch mehr verbessern.
Digitale Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen bieten vier Krankenkassen im Südwesten an. Die App ist mit psychologischer Beratung kombiniert.
Der G-BA hat sein Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Häkchen setzen will er beim Mammografie-Screening ab 45, bei neuen Mindestmengen und Zweitmeinung. Indirekt im Fokus: die HPV-Impfung.
Für eine Halbzeitbilanz des Lieferengpassgesetzes ist es sicher noch etwas zu früh. Doch um politische Versäumnisse auf die Tagesordnung zu setzen, ist immer Zeit.
Die hausärztliche Genossenschaft HV Plus in Nordrhein bringt in Velbert ihr erstes MVZ an den Start. Die Unterstützung durch KV und Kammer lässt nach Angaben des Berufsverbands zu wünschen übrig.
Die Gespräche zwischen Ärzten und Kostenträgern über den Entwurf einer neuen GOÄ mit Preisen ziehen sich. Es liegt liegt noch immer kein Ergebnis vor, das im BMG vorgelegt werden könnte, wie die Ärzte Zeitung erfuhr.
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz in abgespeckter Form zugestimmt. Doch zu einer echten Einigung kam es in der Nacht auf Donnerstag nicht.
Nur jede zweite hausärztliche Praxis hatte bisher Kontakt zu einem Pflegestützpunkt. Bei einer zunehmend alternden und multimorbiden Patientenklientel verschenktes Potenzial.
Bayern habe auch mit Blick auf die Corona-Pandemie ein zukunftsfähiges System der virologischen Überwachung aufgebaut, lobte Gesundheitsministerin Gerlach bei der Ehrung mehrerer Arztpraxen.
Damit Kollege Computer mitdiagnostizieren kann, muss die Pathologie dringend digitaler werden. Aber nicht nur technische, auch strukturelle Innovationen halten beim Krebs Einzug, wie in der Eröffnungspressekonferenz zum Deutschen Krebskongress betont wurde.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Am Dienstag haben die Tarifparteien den Vorhang gelüftet: Der ab 1. März greifende neue Gehaltstarifvertrag sieht ein deutliches Plus bei der Entlohnung vor. Adressiert wird auch die Gegenfinanzierung.
Statt sich ihrem Auftrag zur Sicherstellung der Pflegeversorgung zu stellen, sammelten die Kassen über ein Portal „Berichte über Fehler anderer“, sagt AGVP-Chef Greiner. Wichtiger sei etwas anderes.
Über 300.000 Euro Honorar versagt die KV einem Berliner Hausarzt, weil er seinen Alltag überwiegend damit verbrachte, AU und Atteste auszustellen. Das Landessozialgericht in Potsdam gibt der KV Recht.
Die Hilfsmittelbranche erfüllt wichtige Versorgungsaufgaben. Warum sie bei der elektronischen Patientenakte außen vor bleibt, lässt sich aus Sicht des Branchenverbands BVMed nicht nachvollziehen.
Einen Lösungsvorschlag zum festgefahrenen Klinik-Transparenzgesetz unterbreitet der Privatklinik-Bundesverband. Er fordert zudem eine umfassende regionale Versorgungsplanung.