Bevorzugt die geplante Klinikreform Krankenhäuser zum Schaden der Vertragsärzte? Die KBV könnte die Reform nun von der Europäischen Kommission auf ihre Wettbewerbskonformität prüfen lassen.
Nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am Freitag ist der G-BA-Beschluss zur Computertomografie-Koronarangiografie als ambulante Kassenleistung am Samstag in Kraft getreten.
Bei den U- und J-Untersuchungen werden Kinder und Jugendliche regelmäßig untersucht. Für Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach müsste das Angebot bei Mädchen ab zwölf Jahren aber erweitert werden.
Vom Vorstand vorgeschlagen, von der Vertreterversammlung beschlossen: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank zahlt ihren Mitgliedern für 2023 eine Dividende von sechs Prozent.
Bei steigenden Kosten einfach neue Preise auszeichnen? Praxen und Kliniken ist das nicht möglich. Allerdings schneiden die Bettenhäuser in Sachen Lohnerhöhungen regelmäßig besser ab.
Die KV Berlin strukturiert den Bereitschaftsdienst Schritt für Schritt um. Dabei will man sich auch die Kollegen in Baden-Württemberg als Vorbild nehmen.
Die Gesundheitsweisen haben in einem Gutachten mehr Steuerung der ärztlichen Versorgung bis hinein in die Weiterbildung gefordert. Dies löst unmittelbare Reaktionen aus.
Mit der hausärztlichen Versorgung in den Pflegeheimen ist die Thüringer Landesregierung leidlich zufrieden. Bei der fachärztlichen Betreuung registriert sie dagegen Probleme.
Handwerkliche Fehler, nicht genug Expertise: Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie kritisiert die Hybrid-DRG-Verordnung. Er sieht die Gefahr, dass ganze Versorgungsbereiche wegfallen.
Immer mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen und trotzdem Engpässe: Der neue Sachverständigenrat Gesundheit sieht dennoch keine Überalterung. Er empfiehlt mehr Steuerung: Primärversorgung als Regel, eine Planung für Gesundheitspersonal, Quoten für die Weiterbildung. Und er knöpft sich IGeL vor.
Eine saarländische Behörde unterstreicht die Verpflichtung, Patienten unentgeltlich eine erste Kopie ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Gesundheitskioske und Primärversorgungszentren wackeln
Regierung sieht noch Möglichkeiten, die vorerst gestrichenen Versorgungselemente über das parlamentarische Verfahren wieder ins Gesetzgebungsverfahren zu bekommen.
Die Diskussion um ein ungeliebtes Kind von Ärzten und der Politik ist zurück: die Praxisgebühr. AOK-Chefin Reimann warnt davor, alte Fehler zu wiederholen. Auch der Hausärzteverband hält nix von der Idee, die Eintrittsgebühr zu reaktivieren.
Die Haus- und Facharztverträge von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK haben im Vorjahr ein höheres Honorarvolumen generiert – 4,6 Prozent mehr als 2022.
Ältere Patienten verstoffwechseln Medikamente anders als jüngere. Wechsel- und Nebenwirkungen können bei ihnen schwerer ausfallen. Bei einer Fachtagung wurden die Konsequenzen daraus diskutiert.
Nach einer Umfrage des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Nordrhein fühlen sich die Mitglieder nicht gut über die Einführung der elektronischen Patientenakte informiert. Zudem fürchten sie zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Der GKV-Spitzenverband meldet eine Zunahme ambulanter Mandel-Op – ausgerechnet zu der Zeit, als die HNO-Ärzte dafür keine Termine mehr vergeben wollten.
Die KBV will mit der neuen Kampagne „Wir sind für Sie nah“ auf die Bedrohungen für die wohnortnahe ambulante Versorgung aufmerksam machen. Der informierte Bürger soll dann an der Urne sein Urteil fällen, so die Vorstellung.
Die Krankenhausgesellschaft setzt dem Klinikatlas von Gesundheitsminister Lauterbach eine überarbeitete Version des Deutschen Krankenhausverzeichnisses entgegen. Neu seien etwa Daten zu Behandlungsangeboten zu Long-COVID.
Zu einer angenehmen Atmosphäre in der Arztpraxis gehört immer auch die richtige Beleuchtung. Je nach Raumtyp sind unterschiedliche Lichtkonzepte notwendig. Eine Übersicht.