Transparenz für Patienten

DKG macht Lauterbach bei virtueller Klinikliste Konkurrenz

Die Krankenhausgesellschaft setzt dem Klinikatlas von Gesundheitsminister Lauterbach eine neue Version entgegen. Zunächst soll das Ganze ohne Angaben zu Leistungsgruppen auskommen.

Veröffentlicht:
Wo bitte geht es zum nächsten (guten) Krankenhaus? Der Wettstreit um die besten Klinik-Transparenzverzeichnisse ist eröffnet.

Wo bitte geht es zum nächsten (guten) Krankenhaus? Der Wettstreit um die besten Klinik-Transparenzverzeichnisse ist eröffnet.

© Marcus Brandt / dpa

Berlin. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Krankenhaus Trustcenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) haben am Montag in Berlin ihr überarbeitetes Krankenhausverzeichnis vorgestellt.

DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß wies darauf hin, dass sich das Verzeichnis bewährt habe – gerade auch als Grundlage für das Gespräch von Patientinnen und Patienten mit ihrem niedergelassenen Arzt über eine stationäre Behandlung. Doch könne man auch Gutes weiter verbessern, betonte Gaß.

„Mit der Überarbeitung des Deutschen Krankenhausverzeichnisses wollen wir die Nutzerfreundlichkeit deutlich erhöhen“, sagte René Schubert, der Geschäftsführer der DKTIG. Die DKTIG erstellt das Verzeichnis.

Millionen Daten aus Qualitätsberichten

„Zusätzlich zu den 12,5 Millionen Daten der Qualitätsberichte haben wir die Daten zu Behandlungsangeboten zu Long COVID im Verzeichnis hinterlegt. Auch mache man es mit neuen Suchfunktionen noch einfacher für Patienten, das passende Krankenhaus tatsächlich zu finden, so Schubert.

Gaß erklärte, dass man im Verzeichnis keine Leistungsgruppen ausweise, wie es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit seinem Krankenhaus-Transparenzgesetz tue. Die DKG hatte in diesem Zusammenhang wiederholt darauf hingewiesen, Daten zur Güte von Kliniken stünden im Krankenhausverzeichnis schon bereit.

Gaß betonte am Montag, sobald die Länder die Leistungsgruppen zugewiesen hätten, werde man sie ins Verzeichnis übernehmen. Es vorher zu tun, sei nicht sinnvoll, weil dies die Patientinnen und Patienten nur verwirre.

Lesen sie auch

Zunächst ohne Testate der Fachgesellschaften

Zertifikate medizinischer Fachgesellschaften sollen vorerst nicht im Verzeichnis von DKG und DKTIG auftauchen. Das ist nach Angaben von Gaß geplant, sobald das IQTIG die Zertifikate validiert habe. Damit sei nicht vor dem Spätherbst zu rechnen.

Es gelte nun abzuwarten, ob der Transparenz-Atlas von Lauterbach validierte Daten nenne oder ob dort eine „freihändige Liste“ veröffentlicht werde. Der Online-Atlas soll am 1. Mai an den Start gehen.

Aus Sicht der Krankenhäuser ist dieser Zeitplan unrealistisch. Er rechne nicht damit, dass zu diesem Zeitpunkt ein Qualitätsportal des Bundes verfügbar sein werde, so Gaß. Als Co-Trägerin des IQTIG wisse die DKG, dass das Institut zwar mit Hochdruck an dem Atlas arbeite. Bis Anfang kommenden Monats werde er aber nicht fertiggestellt sein.

Gaß: Eingriff in Planungshoheit via Atlas

Mit dem Atlas gehe es Lauterbach nicht darum, mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten zu schaffen, sagte Gaß. Vielmehr wolle der Minister auf dieser Grundlage in die Planungshoheit der Länder im stationären Sektor eingreifen.

Seitens der Länder war das Transparenzgesetz hochumstritten gewesen. Lauterbach dagegen hatte betont, dem Bund lägen die Qualitätsdaten der Kliniken vor und sei es eine ethische Pflicht den Patienten gegenüber, sie zu veröffentlichen.

Der Bundesrat hatte im Herbst 2023 den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Nach langem Hin und Herr stimmte die Länderkammer dem Gesetz schließlich zu. (bwa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?