Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank

apoBank-Vertreter beschließen sechs Prozent Dividende für Mitglieder

Vom Vorstand vorgeschlagen, von der Vertreterversammlung beschlossen: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank gibt ihren Mitgliedern für 2023 eine Dividende von sechs Prozent aufs eingezahlte Kapital, die Hälfte mehr als im vergangenen Jahr.

Veröffentlicht:
Wurde direkt nach der apoBank-Vertreterversammlung vom Aufsichtsrat als Vorsitzender bestätigt: Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender der KZBV. (Archivbild)

Wurde direkt nach der apoBank-Vertreterversammlung vom Aufsichtsrat als Vorsitzender bestätigt: Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender der KZBV. (Archivbild)

© apoBank

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erhöht die Dividende auf das eingezahlte Kapital ihrer Mitglieder für 2023 von bisher vier auf sechs Prozent. Das hat die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank am Freitag (26. April) in Düsseldorf beschlossen. Die Höhe der Dividende entspricht damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Vor allem die Zinswende im vergangenen hatte der Bank einen Rekord beim Teilbetriebsergebnis vor Risikovorsorge beschert.

„Die Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft zahlt sich aus. Unser Ziel ist, unsere Mitglieder verlässlich mit einer attraktiven Dividende am Geschäftsergebnis zu beteiligen“, sagte Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, laut Mitteilung. Gleichzeitig sei es gelungen, die Rücklagen der Bank zu stärken. Auch für das Geschäftsjahr 2024 wolle die apoBank ihre Eigentümerinnen und Eigentümer angemessen am Geschäftserfolg beteiligen, heißt es weiter in der Mitteilung. Nach dem Ausnahmejahr 2023 werde zwar das operative Ergebnis wieder zurückgehen, aber über dem Niveau der Vorjahre liegen.

Von der Vertreterversammlung neu in den Aufsichtsrat der Bank gewählt wurde Diplom-Kaufmann Ulrich Pukropski. Der Wirtschaftsprüfer folgt auf Walter Kollbach, dessen Amtszeit mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung endete und der nicht zur Wiederwahl antrat. Unmittelbar nach der Vertreterversammlung wählte der Aufsichtsrat in seiner konstituierenden Sitzung laut Mitteilung den Zahnarzt Dr. Karl-Georg Pochhammer wieder zu seinem Vorsitzenden. Pochhammer ist stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und gehört seit 2011 dem Aufsichtsrat der apoBank an. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko