Die Leistungsausgaben in der GKV schießen nach oben. Für das erste Halbjahr 2024 melden die Krankenkassen ein Plus von 7,6 Prozent. Die Beitragsspirale werde sich weiter nach oben drehen, warnen die Kassen.
Die Honorarverhandlungen für 2025 in Sachsen gestalten sich schwierig. Die Krankenkassen ziehen das Schiedsverfahren weiteren Gesprächen mit der KV vor.
Mit einer Feststellungsklage will Arzt und Zahnarzt Dr. Sven Dannemann eine Erhöhung des Punktwertes von GOÄ und GOZ erreichen. Der Hebel soll die Ungleichbehandlung der Ärzte sein.
522 Neudiagnosen des malignen Melanoms in Hamburg in 2022 - dennoch nimmt nicht einmal jeder fünfte TK-Versicherte ein Hautkrebs-Screening in Anspruch. Die Kasse zeigt sich alarmiert.
Gesetzlich Versicherte, die bei ihrer Krankenkasse auf Kostenerstattung neuer, vom G-BA noch nicht bewerteter Therapien vorstellig werden, haben regelmäßig schlechte Karten.
Mangelnde Deutschkenntnisse dürfen nicht dazu führen, dass Menschen nicht gut versorgt werden, betont das Vorstandsmitglied der Diakonie Deutschland, Maria Loheide. Es bedürfe einer Gesetzesregelung zur Sprachmittlung.
Der digitale Marktplatz für Vertretungsärztinnen und -ärzte im KV-Bereitschaftsdienst, arztpool24, wird Teil der doctari Gruppe, ein auf medizinische und pflegerische Fachkräfte spezialisierter Personaldienstleister.
Auch Ärzte und MFAs stecken mitunter in der Telefonwarteschleife, wenn sie mit Kolleginnen und Kollegen sprechen wollen. Das soll sich im Saarland durch eine Praxis-Hotline ändern.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg sieht ein MFA-Portal als einen Baustein, um den Fachkräftemangel zu lindern. Die Handhabung der Stellenbörse sei einfach – sie ist in den Mitgliederbereich der Kammer-Webseite integriert.
Erster Schritt: Fachärztliche Arbeit nach Überweisung vom Pädiater oder Hausarzt soll unter dem Budgetdeckel hervorgeholt werden – und auch die Versorgung in sozialen Brennpunkten. So will es Virchowbund-Chef Heinrich.
Mit Einführung der Blankoverordnung erhalten Physiotherapeuten auch neue diagnostische Abrechnungsziffern und eine Aufwandspauschale. Potenzial für kräftig steigende Fallwerte.
Die RSV-Impfung auf Kasse scheint in trockenen Tüchern: Der Beschluss zur Ergänzung der Schutzimpfungs-Richtlinie ist gefasst. Nun muss nur noch das BMG seinen Segen dazu geben.
Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung ist in der „Avatar-Praxis“ digitale Technik im Einsatz – bei der Online-Terminvergabe, dem Self-Check-In bis zum Kommunikations-Messenger.
Die sogenannte NIS-2-Richtlinie aus Brüssel wird schon bald neue Anforderungen für große Praxen und MVZ bringen. Im Podcast erläutert Rechtsanwalt Dr. Patrick Grosmann, wer was bis wann tun muss.
Die Aufwendungen ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen sind 2022 um jeweils 11,0 Prozent gestiegen. Das kostete gegenüber Vorjahr 1,5 Prozent bzw. 3,3 Prozent (Psychotherapeuten) Reinertrag.
Eine neu eingeführte medizinische Spracherkennung von jameda soll künftig mittels AI Assistant die Sprechstunde dokumentieren und es Ärzten so ermöglichen, sich voll und ganz auf Patienten zu konzentrieren.
Am Montag ist in der oberfränkischen Gemeinde Dörfles-Esbach der Aufbau eines hausärztlichen Primärversorgungszentrums gestartet. Bayern schießt rund 21.000 Euro zu.
Seit einigen Monaten gibt es das elektronische Rezept für Patienten. MV-Gesundheitsministerin Drese ist damit grundsätzlich zufrieden. Ihr Ministerium sieht aber noch vereinzelte Schwachstellen.
Für eine bedarfsgerechte Versorgung in der Zukunft braucht es mindestens doppelt so viele berufstätige Rheumatologen wie jetzt – das betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie in einem Memorandum. Wie sich die Bedingungen verändern und welche Erfolge in der Forschung gelungen sind.
Eine HNO-Praxis in Neumünster hat die Vier-Tage-Woche im Mai 2023 eingeführt und möchte sie nicht mehr missen. Aber: Nicht jede Erwartung hat sich erfüllt. Wie gut das Modell funktioniert, hängt zudem von verschiedenen Bedingungen ab.