Digitalisierte Praxis

„Avatar-Praxis“ in Scheeßel am Start

Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung ist in der „Avatar-Praxis“ digitale Technik im Einsatz – bei der Online-Terminvergabe, dem Self-Check-In bis zum Kommunikations-Messenger.

Veröffentlicht:

Scheeßel. Anfang September stellte Praxismanagerin Tanja Gerlach und Hausarzt Dr. Jan Gerlach im niedersächsischen Zeven eine weitgehend durch-digitalisierte Hausarztpraxis vor. Die Idee: eine hausärztliche Landpraxis, in der möglichst viele delegierbare Aufgaben von medizinischen Assistentinnen und digitaler Technik übernommen werden können.

Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung kommt in der „Avatar-Praxis“ digitale Technik zum Einsatz - angefangen bei der Online-Terminvergabe, dem Self-Check-In, der digitalen Anamnese, über einen Kommunikations-Messenger bis hin zur digitalen Patientenakte und dem Telefonassistenten. „Diagnosegeräte übermitteln die Ergebnisse in Echtzeit über das Praxisverwaltungsprogramm an den Arzt, der wiederum per Videosprechstunde die Diagnostik durchführt“, so die Initiatoren.

Virtuelle Patientenbetreuung

Unterdessen kümmern sich zwei Angestellte um die Praxisverwaltung, drei medizinische Fachkräfte betreuen die Patienten und arbeiten über digitale Schnittstellen mit einem Mediziner zusammen, der für die virtuelle Betreuung der Patienten zuständig ist. Außerdem ist täglich auch ein Arzt halbtags anwesend. Er kann die Behandlungen durchführen, die digital nicht möglich sind. Ergänzt wird das Team durch eine ausgebildete Wundmanagerin.

Initiator des Projekts ist das Ehepaar Gerlach. Sie führen die allgemeinmedizinische Praxis in Scheeßel. Organisatorisch etablierten sie ein MVZ als GmbH und integrierten die in Scheeßel bestehende Praxis. Das jetzige „Zentrum für Familienmedizin MVZ GmbH“ fungiert als Hauptpraxis. Für die ‚Avatar‘-Praxis selbst wurde eine zweite, hausärztliche Praxis in Zeven gegründet. Abrechnung und Einkauf werden nun zentral aus der Hauptpraxis abgewickelt. Die Sprechstunden – ob virtuell oder in Präsenz – teilen sich die für das MVZ tätigen Ärztinnen und Ärzte untereinander auf.

Die beiden Gründer wollen das Konzept in weitere unterversorgte Regionen und über weitere Facharztrichtungen hinaus ausdehnen, hieß es. Um der drohenden Unterversorgung entgegenzuwirken, brauche es neue Versorgungsmodelle. Nach Angaben der KV Niedersachsen beträgt der Versorgungsgrad in dem betreffenden Bereich allerdings noch 98,1 Prozent. Unterversorgung beginnt ab einem Versorgungsgrad von unter 75 Prozent. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar