Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen

Lieber spät als nie: In einem Aktionsplan zeigt das Gesundheitsministerium Schritte auf, um etwa in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern. Geld dafür soll auch aus den Strukturfonds der KVen fließen.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Berlin. Arztpraxen sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach künftig barrierefrei zugänglich sein.

„Der Zugang zu Gesundheitsleistungen muss einfach und für alle möglich sein – auch für Patienten mit Behinderungen oder Verständigungsschwierigkeiten“, sagte Lauterbach bei der Vorstellung eines Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen am Montag.

Es gehe darum, „Hindernisse“ zu erkennen und abzubauen, so der SPD-Politiker. Dies habe „von der Stufe in die Arztpraxis bis zur komplizierten Erklärung einer Therapie“ zu gelten. Laut Aktionsplan sollen entsprechende bauliche Änderungen in den Praxen von Ärzten und Zahnärzten aus dem Strukturfonds der Kassenärztlichen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen gefördert werden.

Von der Stufe bis zur Erklärung einer Therapie

Jede KV, heißt es in dem 75 Seiten langen Papier, habe zur Finanzierung von Fördermaßnahmen zwecks „Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung“ Mittel aus dem Strukturfonds zu nutzen, für den sie mindestens 0,1 Prozent und höchstens 0,2 Prozent der morbiditätsbedingten Gesamtvergütungen zur Verfügung stelle.

Die Krankenkassen hätten einen gleichen Beitrag zu entrichten. Damit stünden bundesweit Gelder zwischen 29 und 58 Millionen Euro jährlich bereit. Bisher komme die „Herstellung der Barrierefreiheit“ als Förderpunkt in den Strukturfonds zu kurz. Zudem sollen Belange von Menschen mit Behinderungen im Sicherstellungsauftrag der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung „explizit“ erwähnt sein.

Lauterbach überreichte den Aktionsplan an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, und die Sprecherin des Deutschen Behindertenrates, Verena Bentele. Alle Versicherten hätten das Recht auf freie Arztwahl, sagte Bentele, die auch Präsidentin des Sozialverbands VdK ist. „Menschen mit Behinderungen stoßen jedoch schnell an die Grenzen dieses Rechts.“

Dusel: Blaupause für die nächste Regierung

Dusel kritisierte, Menschen mit Behinderungen seien im Gesundheitssystem noch immer erheblich benachteiligt. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) habe geliefert, was im Koalitionsvertrag vereinbart worden sei. „Leider erst jetzt am Ende der Legislatur.“ Die nächste Bundesregierung sei sehr klug beraten, wenn sie das nun vorgelegte Papier für ein inklusives Gesundheitswesen übernehme und fortführe, so Dusel.

Laut BMG ist der Aktionsplan das Ergebnis eines „Dialogprozesses“. Daran hätten sich mehr als 100 Akteure aus Betroffenenverbänden beteiligt und rund 3.000 Vorschläge eingereicht. Vertreter der Länder und der Kommunen seien ebenfalls involviert gewesen.

Die Vorschläge adressieren auch die Langzeitpflege. So sollen der barrierefreie Zugang zur Pflegeberatung und die Verfügbarkeit barrierefreier Informationen ausgebaut werden. Dazu gehört, dass jeder zweite Beratungsbesuch bei Pflegebedürftigen, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, auf Wunsch per Videokonferenz erfolgen kann.

Gestärkt werden soll zudem die Stabsstelle Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Auch soll es mehr Daten zur gesundheitlichen Situation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte geben. Dazu will das BMG eine finanzielle Förderung prüfen, um an die Informationen zu gelangen und sie auszuwerten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 02.12.202419:03 Uhr

wie schon oft beschließt Lauterbach etwas, das dann die KV, also wir Niedergelassenen zahlen sollen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen