Der Fall der Impfung einer Neunjährigen im Kreis Augsburg hat medial Kreise gezogen. Die Bayerische Landesärztekammer will zunächst nicht gegen den betroffenen Arzt aktiv werden.
Die Abgeordneten des Bundestags haben einer weiteren Verlängerung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite zugestimmt. Zudem segneten sie die Tabaksteuer-Reform ab.
Das Bremer Oberverwaltungsgericht bestätigt die 2019 beschlossene Streichung der Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung. Der klagende Arzt darf den Titel aber weiter tragen.
Das dürfte vielen Ärzten nicht gefallen: Die geplanten Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte sollen kein Privileg der GKV sein, finden private Krankenversicherer.
Die Belange von Kindern werden in der Verfassung nun doch nicht verankert. Die Verhandlungen dazu seien gescheitert, teilte Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht mit.
Genügt ein ärztliches Attest zur Impfunfähigkeit, um der Masern-Impfflicht in Kitas oder Horten zu entgehen? Das Sächsische Oberverwaltungsgericht Bautzen hat entschieden.
Manipulationsbremse und erzwungener Vermögensabbau: Die AOK-Familie warnt den Gesetzgeber davor, neue Regeln scharf zu stellen. Der BKK-Dachverband hält dagegen.