Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek fordert den Bund auf, die epidemische Lage von nationaler Tragweite über den September hinaus zu verlängern.
In Niedersachsen ist die Debatte um die COVID-19-Impfung in Morddrohungen gegen einen Hausarzt gemündet. Die KV ist entrüstet, prüft aber auch, ob ein Verstoß gegen das Vertragsarztrecht vorliegt.
Das Bundesverfassungsgericht hat – erneut – die Patientenautonomie gestärkt. Eine Patientenverfügung setzt selbst im Maßregelvollzug und bei schwerer psychiatrischer Erkrankung Grenzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht DGPPN-Präsident Professor Thomas Pollmächer über die klinischen Konsequenzen.
In Niedersachsen muss ein Hausarzt, der Corona-Impfgegner nicht mehr in seiner Praxis behandeln will, nach Hassnachrichten und Drohungen polizeilich geschützt werden.
Wer freiwillig an einer medizinischen Studie teilnimmt und dafür ein Honorar erhält, muss dieses in seiner Einkommensteuererklärung angeben. Doch es gibt Ausnahmen.
Eine Frau aus Quedlinburg muss sich derzeit vor Gericht verantworten, weil sie trotz des Verdachts auf eine Corona-Infektion ihrer Tochter einen Krankenbesuch abgestattet hatte.
Niedersachsens CDU-Chef hat bei Verdacht auf Missbrauch eine Lockerung der Schweigepflicht angeregt. Die Kammer sieht die Chance, durch Austausch unter Ärzten manches Leid verhindern zu können.
Die Weltgesundheitsorganisation mahnt, Gesundheitseinrichtungen in Konfliktregionen zu verschonen. Immer wieder werden diese gezielt attackiert – mit verheerenden Folgen.
Fünf Jahre Korruptionsstrafrecht für Heilberufler. Wie stellt sich dessen Rechtswirklichkeit heute dar? Wir sprachen mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Daniel Geiger.