Im Auto rauchen, wenn Kinder an Bord sind: Das sollte nach dem Willen des Bundesrats künftig Geldbußen bis zu 3000 Euro nach sich ziehen.

© zabavna / stock.adobe.com

Gesetzesinitiative im Bundesrat

Kind im Auto: Dann soll Rauchen verboten sein

Transport eines COVID-Patienten von Holland nach Deutschland während der Hochphase der Pandemie im Nachbarland.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Leitartikel zum Gesetzentwurf

Extremsituation Triage: Wir alle stehen jetzt in der Verantwortung

Reden ist oberstes Gebot

© Michaela Illian

Zwangsbehandlungen

Reden ist oberstes Gebot

Will den umstrittenen Paragrafen 219a zügig abschaffen: Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Paragraf 219a: Ampel will alle Urteile gegen Ärzte aufheben

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler verkünden am Mittwoch in Wien das vorläufige Aus für die Impfpflicht.

© Robert Jaeger/APA/dpa

Kehrtwende der Regierung

Österreich kippt die Corona-Impfpflicht – vorerst

MNS nicht mehr nötig? Viele Corona-Schutzmaßnahmen sollen zum 20. März entfallen. Das geht aus dem Entwurf für die Novelle des Infektionsschutzgesetzes hervor.

© Spitzi-Foto / stock.adobe.com

Update

Gesetzentwurf steht

Koalition einigt sich auf Kompromiss bei neuen Corona-Regeln

SARS-CoV-2

Anklage gegen Frau wegen möglicher Kochsalz-Impfungen

Eine Abgeordnetengruppe um die Grünen-Politikerinnen Renate Künast (abgebildet) und Katja Keul hat einen neuen Vorschlag zur Neuregelung der Suizidbeihilfe vorgelegt.

© Bernd von Jutrczenka/dpa/obs

Suizidbeihilfe

Sterbehilfe: Abgeordnetengruppe präzisiert Gesetzesvorschlag

Von den Gegnern der Impfpflicht hört man viel, aber es gab auch schon Demonstrationen für die Einführung einer Impfpflicht.

© Uwe Zucchi / dpa

Coronavirus

Impfpflicht-Entscheidung im Bundestag soll vor Ostern fallen

Unterstützer der sechs Krebspatienten aus Fukushima, die in der ersten, japanweiten Sammelklage gegen den AKW-Betreiber Toyko Electric Power Company vorgehen, demonstrieren in Tokio.

© Mari Yamaguchi / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Fukushima: Erste Sammelklage von Krebspatienten

Elf Jahre nach Fukushima: Erste Sammelklage von Krebspatienten