Wer darf prüfen?

Fit für den Dienst auf See

Ohne Seediensttauglichkeit keine Seefahrt unter deutscher Flagge. Nicht alle Ärzte dürfen die spezielle Prüfung in Deutschland abnehmen.

Veröffentlicht:

Hamburg Rechtsgrundlage der Untersuchungen auf Seediensttauglichkeit sind Gesetze des internationalen Seerechts, in Deutschland greifen das Seearbeitsgesetz (SeeArbG) und die „Verordnung über maritime medizinische Anforderungen auf Kauffahrteischiffen“ (MariMedV). Auch die meisten Kreuzfahrtreedereien verlangen von Mitarbeitern einen entsprechenden Nachweis.

Ärzte, die sich - wie Dr. Wolfgang Rapp aus Grünstadt in Rheinland-Pfalz – mit der „Seediensttauglichkeit Rheinmain“ – ein zusätzliches berufliches Standbein aufbauen, brauchen dafür eine spezielle Zulassung. Nachweisen müssen sie unter anderem einen Facharzttitel für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Chirurgie oder Innere Medizin; sie müssen mindestens vier Wochen selbst als Schiffsarzt gearbeitet und ein vorbereitendes Seminar besucht haben. Auch müssen Praxisräume nachgewiesen werden und die Praxis muss bestimmte Kriterien erfüllen.

Geprüft werden bei der Seediensttauglichkeitsuntersuchung Sehtüchtigkeit und Hörvermögen. Es erfolgt eine Untersuchung des Urins auf Zucker, Eiweiß und Blut sowie eine körperliche Untersuchung einschließlich des Abhörens von Herz und Lunge, der Inspektion des Mund- und Rachenraumes sowie eine Prüfung der großen Gelenke. Personen, die Umgang mit Nahrungsmitteln haben wie Köche oder Servicepersonal, müssen zudem den Stuhl auf Krankheitserreger untersuchen lassen. Das Zeugnis gilt maximal für zwei Jahre.

Unter Umständen muss sich auch ein Schiffsarzt im Vorfeld seines Einsatzes der Seediensttauglichkeitsuntersuchung unterziehen. Ebenfalls im Fünf-Jahres-Rhythmus Vorschrift für Crewmitglieder ist übrigens ein „Basic Safety Training“. (mic)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?