Bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes kündigt Bundesgesundheitsminister Lauterbach den Abschied vom Fallpauschalensystem in der jetzigen Form an. Und ein renommierter Jurist stärkt der Berufsgewerkschaft den Rücken.
Protest in Marburg für eine Rückführung des UKGM in öffentliches Eigentum: Die Landesregierung verschleppt die Bearbeitung einer entsprechenden Petition, lautet der Vorwurf der Demonstranten.
Der GOÄ-Zuschlag 5377 für computergesteuerte Analyse einschließlich speziell nachfolgender 3D-Rekonstruktion kann zwar nur zum Einfachsatz berechnet werden, dafür aber unter Umständen auch mehrmals.
Bei Sprachschwierigkeiten dürfe nicht auf Angehörige, sondern müsse auf einen vereidigten Dolmetscher zurückgegriffen werden, so das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
Am 10. November will der Bundestag das strittige Triage-Gesetz über die Bühne bringen. Aus Sicht der Union hat die Anhörung viele Fragen aufgeworfen, deren Beratung mehr Zeit benötigt.
Vor dem Landgericht Oldenburg muss sich eine Ex-Krankenschwester wegen unwirksamer COVID-Impfungen verantworten. Sie entschuldigt ihr Handeln als „Missgeschick“, der Staatsanwalt spricht von Sabotage.
Eine mutmaßliche Hochstaplerin soll sich eine Stelle im Krankenhaus von Meppen erschwindelt haben. Jetzt hat sich auch die Klinik öffentlich geäußert, in der die 21-Jährige zuvor angestellt war.
Ein Internetportal muss eine Arztbewertung nicht löschen, wenn der Mediziner sich mit falschen Tatasachenbehauptungen dagegen wehrt. Das hat das OLG Saarbrücken entschieden.
Der Ausbau des Glasfasernetzes zieht sich. Der Streit um die Konnektoren hält an. Die elektronische Patientenakte will kaum einer haben. Und dann soll auch noch Cannabis legal werden.
Ein Landessozialgericht hat Beschwerden von Ärzten wegen der geltenden TI-Finanzierung zurückgewiesen. Der Vorsitzende des Ärztebunds MEDI hat bereits angekündigt, die Sache zum Bundessozialgericht bringen zu wollen.
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patienten betroffen sind.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine Reform der UPD. Damit setzt er um, was sich die Koalition vorgenommen hat. Erste Details aber lassen Schlimmes befürchten.