Petition im Landtag

Demo für Vergesellschaftung des Uni-Klinikums Gießen/Marburg

Protest in Marburg für eine Rückführung des UKGM in öffentliches Eigentum: Die Landesregierung verschleppt die Bearbeitung einer entsprechenden Petition, lautet der Vorwurf der Demonstranten.

Veröffentlicht:

Marburg. Etwa 100 Menschen haben am Donnerstagabend für bessere Arbeitsbedingungen und die Rücküberführung des privatisierten mittelhessischen Universitätsklinikums in Marburg (UKGM) demonstriert. Aufgerufen hatte das Bündnis „Gemeinsam für unser Klinikum“, das damit einer bereits vor einem Jahr eingereichten Petition an den hessischen Landtag Nachdruck verleihen will. Zudem forderten Gewerkschafter, Beschäftigte und Medizinstudierende während der verregneten Kundgebung bessere Arbeitsbedingungen für Forschung, Pflege und Ausbildung. Die studentische Gruppe der „Kritischen Mediziner*innen“ beklagte Mängel in der Lehre.

In der von 18.000 Menschen unterschriebenen Petition an den hessischen Landtag wird die Rücküberführung des Universitätsklinikums in öffentliches Eigentum gefordert, also die Rücknahme der Privatisierung. Dabei stützt sie sich auf ein Gutachten des Speyerer Staatsrechtlers Professor Joachim Wieland, der zu dem Ergebnis kommt, dass die Vergesellschaftung des Großkrankenhauses mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Nach Wielands Einschätzung müsse eine finanzielle Entschädigung auch nicht dem Verkehrswert entsprechen.

Daher fordert die am 9. November 2021 eingereichte Petition ein Gesetz zur Vergesellschaftung des Universitätsklinikums. Die Bearbeitung werde jedoch seit einem Jahr von der Landesregierung verschleppt, kritisiert das Bündnis, das die Privatisierung für einen „schweren Fehler“ hält. Die zentrale Forderung der Demonstranten lautete daher: „Bearbeitet endlich die Petition.“ (coo)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung