Er soll AUs und Rezepte ausgestellt, teils Medikamente überreicht und Behandlungen vorgenommen haben: In Leipzig beginnt am Landgericht die Verhandlung gegen einen Mann, der sich als promovierter Arzt ausgegeben haben soll – ohne tatsächlich approbiert zu sein.
Trump oder Harris? Der US-Wahlkampf geht in die heiße Phase: Am 5. November entscheidet sich, wer die Macht im drittgrößten Land der Erde erhält. Um welche Gesundheitsthemen dreht sich dabei der Wahlkampf? Eine Analyse.
Arbeitgeber bleiben auf den Kosten der Lohnfortzahlung während einer Corona-bedingten Absonderung infizierter Arbeitnehmer sitzen. Zur Begründung verwiesen die Düsseldorfer Richter auf den Zweck der Entschädigung.
Auch die ambulante zahnärztliche Versorgung ist im Umbruch – die Bedeutung der Anstellung nimmt zu. Ein Treiber der Entwicklung sind MVZ, deren Zahl im Vorjahr auf bundesweit 1.483 gestiegen ist.
Je besser die Teammitglieder einer Arztpraxis miteinander kommunizieren, umso weniger Probleme werden sie mit gewalttätigen Patientinnen und Patienten in Praxis und Klinik haben, rät ein Deeskalationstrainer.
In Kürze zieht ein oder eine neue Präsident(in) ins Oval Office. Dass das marode Gesundheitssystem kaum eine Rolle im US-Wahlkampf spielt, hat – neben politischen – kulturelle Gründe. Seltsam, denn es wäre das richtige Thema.
Der geplante Zusammenschluss der beiden Unikliniken in Nordbaden war ein Fall fürs Bundeskartellamt und soll vor Gericht diskutiert werden. Doch vielleicht gibt es eine ganz andere Option.
Die KBV bewertet die geplanten Schnelltests auch durch Apotheker und Pflegekräfte als unausgegoren. Unklar sei, ob es sich dabei dann um eine Krankenbehandlung zu Lasten der Kassen handelt.
Der Verband der Uniklinika und der Medizinische Fakultätentag halten die akademische Qualifizierung eines Teils der Gesundheitsfachberufe für zwingend geboten. Dieser Prozess müsse mit Kompetenzübertragung einhergehen.
Nur bei begründeten Zweifeln an einem ärztlichen Attest dürfen Arbeitgeber den Gesundheitszustand eines Arbeitnehmers durch eine Detektei überwachen lassen.
Ohne Ehrenamt würden sich in der Versorgung enorme Lücken auftun. Ausruhen darf sich der Staat auf diesem Engagement aber nicht. Ein Aufruf für mehr Miteinander.
Weil sie Tabletten im Auto vergessen hatte, machte die Klägerin eine Arbeitspause – und stürzte auf dem Rückweg. Das Gericht lehnte eine Entschädigung als Arbeitsunfall ab.
Ein Pfleger soll eine schwer kranke Patientin mehrfach vom Beatmungsgerät getrennt haben, die Frau stirbt. Ein Gericht verurteilt ihn wegen Mordes – den Beruf darf er nicht mehr ausüben.
Der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) zeigt sich vergrätzt, dass ein Lauterbach-Vorhaben jetzt im geplanten ÖGD-Gesetz auftaucht: Bei bestimmten Schnelltests soll der Arztvorbehalt fallen.
Auch wenn sich der Umfang der Krankschreibung im Nachhinein als überzogen erweist, durfte ein Geschädigter sich auf die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit verlassen, urteilt der Bundesgerichtshof.
Das LSG Berlin-Brandenburg urteilt, dass Paare mit unerfülltem Kinderwunsch nach drei erfolglosen Versuchen erneut einen Zuschuss von der Kasse verlangen können, wenn eine neue Methode angewandt wird.
Man soll auch nicht immer alles allein machen: Wer in Berlin vor das Oberverwaltungsgericht zieht, braucht eine anwaltliche Begleitung. Das gilt auch für berufsrechtliche Streitfälle.
Für den Mord an einer Patientin in einer Regensburger Klinik ist eine Krankenschwester zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Richter sprachen sie auch des dreifachen Mordversuches für schuldig.
Die Debatte um steigende AU-Zahlen hat längst die Tagespolitik erreicht. Wissenschaftler widersprechen nach einer Analyse der Zahlen der Behauptung, die Tele-AU sei Treiber der Entwicklung.
Baden-Württemberg gehört zu härtesten Kritikern von Lauterbachs Krankenhausreform. Bei einem Klinikbesuch in Nürtingen erfährt der Bundesgesundheitsminister von Ministerpräsident Kretschmann, wo die rote Linie verläuft.
Das bayerische Gesundheitsministerium hält die Landarztprämie für einen Erfolg und verweist auf 140 neue Anträge allein in diesem Jahr. Landesweit sind 500 Hausarztsitze unbesetzt.
Das Spektrum pharmazeutischer Innovationen hat sich deutlich verändert, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang erscheint
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda