Nahrungsergänzungsmittel

Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigt Verbot für CBD-haltiges „Mundpflegespray“

Anders als THC hat der Hanfbestandteil Cannabidiol keine berauschende Wirkung. Dennoch ist die Vermarktung als Lebensmittel nicht überall erlaubt. Was das Verwaltungsgericht Düsseldorf nun bestätigt hat.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Ein Anbieter von Hanfprodukten kann das in der Stadt Düsseldorf geltende Verbot cannabidiolhaltiger Lebensmittel nicht dadurch umgehen, dass er ein CBD-haltiges Spray als „Kosmetisches Mundpflegespray“ vermarktet. Das entschied unlängst das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

Der Handel mit CBD-Produkten ist seit langem umstritten. Auch die Verbraucherzentralen warnten erst im Juli vor Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Durchfall und Appetitlosigkeit. Die Stadt Düsseldorf hatte Mitte 2020 CBD-haltige Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel mit einer Allgemeinverfügung verboten.

Noch nicht von der Kommission erlaubt

Es handele sich um ein „neuartiges Lebensmittel“, das noch nicht von der EU-Kommission als unbedenklich deklariert worden sei. Mit der zwischenzeitlich erfolgten Legalisierung von Cannabis habe dies nichts zu tun, ergänzte eine Sprecherin auf Anfrage. Die Allgemeinverfügung sei daher weiter in Kraft.

Das klagende Unternehmen, das Hanfprodukte in einem Laden in Düsseldorf sowie online vertreibt, hat zwei „Mundpflegesprays“ (mit fünf und zehn Prozent CBD-Gehalt) im Sortiment. Unter Hinweis auf ihre Verbotsverfügung drohte die Stadt Düsseldorf ein Zwangsgeld von 10.000 Euro an.

Das Unternehmen verwies auf seine Anwendungsempfehlung, das Spray nach etwa 30 Sekunden wieder auszuspucken. Anders als Lebensmittel gelange es daher nicht in den Magen-Darm-Trakt. Doch die Aufmachung der Produkte und ihre Beschreibung im Webshop sprächen eine andere Sprache, befand das Verwaltungsgericht.

„Eindruck“ eines Lebensmittels

Dadurch entstehe der Eindruck, dass es sich um Lebensmittel handelt. Es sei daher davon auszugehen, dass Verbraucher sich nicht an die Anwendungsempfehlung halten und das Spray hinunterschlucken. Mit seiner Deklarierung der Sprays als Lebensmittel könne das Unternehmen die lebensmittelrechtlichen Vorschriften nicht umgehen.

Gegen das Urteil sind Rechtsmittel beim Oberverwaltungsgericht Münster möglich. (mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Az.: 26 K 2072/23

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen