Die französische Nationalversammlung stimmt einem umstrittenen Sterbehilfegesetz zu. Ob der Senat als zweite Kammer diesem Schritt folgt, ist ungewiss. Dann könnte es zu einer politischen Blockade kommen.
Mit großer Mehrheit votierten die Delegierten beim Ärztetag dafür, einen Abbruch im ersten Trimenon der Schwangerschaft aus dem Strafgesetzbuch herauszunehmen. Die verpflichtende Beratung soll beibehalten werden.
Künstliche Intelligenz wird die Gesundheitsversorgung verändern. Die Bundesärztekammer beschreibt in einem Thesenpapier zentrale Herausforderungen für die ärztliche Tätigkeit.
Die Anwendungsmöglichkeiten fortgeschrittener KI-Modelle sind faszinierend. Beim Deutschen Ärztetag werden die Folgen für Patientenversorgung und das ärztliche Selbstbild diskutiert.
Medizinische Gutachter werden nicht nach aufgewandter Zeit, sondern nach „erforderlicher Zeit“ honoriert, stellt ein Gericht klar. In Euro und Cent kann das eine ordentliche Summe ausmachen.
In Bayern steht nach einem Sozialgerichtsurteil die jahrzehntelang geübte Praxis, nach der in Form des Notarzteinsatzprotokolls die Einweisung ins Krankenhaus erfolgte, auf der Kippe.
Jetzt oder nie? GOÄ-Reformbefürworter und -gegner haben sich in Stellung gebracht. Ärztekammer und PVS-Verband warnen: Nach einer Ablehnung in Leipzig könnte sich das Zeitfenster der Einflussnahme schließen.
Mehr als 550 TK-Versicherte in Baden-Württemberg haben sich 2024 an ihre Kasse wegen des Verdachts auf Behandlungsfehler gewandt. In einem Drittel der Fälle seien Überprüfungen angestoßen worden.