Debatte beim Deutschen Ärztetag

KI in der Medizin: Wie Arzt und Patient im Mittelpunkt bleiben

Die Anwendungsmöglichkeiten fortgeschrittener KI-Modelle sind faszinierend. Beim Deutschen Ärztetag werden die Folgen für Patientenversorgung und das ärztliche Selbstbild diskutiert.

Veröffentlicht:
Ulrike Attenberger beim Deutschen Ärztetag

Professorin Ulrike Attenberger beim Deutschen Ärztetag: „Die Transferierbarkeit der KI ist ein Problem.“

© Rebekka Höhl

Leipzig. Wie können Fortschritte bei der Entwicklung von KI-Modellen und Fortschritte in der Medizin als Einheit vorangetrieben werden? Diese Frage prägte Vorträge und Diskussionen am Mittwochmorgen beim Deutschen Ärztetag in Leipzig.

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hatte zuvor den Rahmen des Schwerpunktthemas beim diesjährigen Ärztetag abgesteckt. Es müsse darum gehen, „Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren“. „Patient und Ärztin oder Arzt müssen immer im Mittelpunkt stehen“, forderte der BÄK-Präsident.

Hören Sie auch

Professor Aldo Faisal vom Lehrstuhl für Digital Health an der Universität Bayreuth und vom Centres in AI for Health am Imperial College in London, machte an Beispielen aus Großbritannien deutlich, wie weit dort bereits datengetriebene KI-Anwendungen in der Medizin den Weg in die Praxis gefunden haben. „KI muss lernen dürfen“, warb Faisal und sagte mit Blick auf Vorbehalte in Sachen Datenschutz in Deutschland: „Wir können jede KI-Technologie auf eine Art und Weise bauen, die die Privatsphäre der Menschen schützt.“

KI-Anwendungen in der Medizin können nicht „von der Stange“ sein

Anders als das komplett privatisierte Gesundheitssystem in den USA verfügten die öffentlichen Gesundheitssysteme in Europa zudem über die Möglichkeit, dass alle Versicherten beispielsweise von neuen Optionen der Prädiktion und Prävention von Erkrankungen profitieren können. Ziel müsse es sein, die Translation von KI bei medizinischen Anwendungen mitzugestalten, erläuterte Faisal, stellte aber klar: „KI in der Medizin kann nicht KI von der Stange sein.“

Solche Anwendungen müssten „von Grund auf“ für die spezifischen Herausforderungen in der Medizin entwickelt werden. „Treibstoff“ dieser KI-Modelle seien Daten, und zwar nicht nur medizinische. Von „Tag 1“ an müssten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und Mitarbeiter bei diesem Prozess mitgenommen werden, forderte Faisal.

Die Entwicklung ist von einer großen Ungleichzeitigkeit geprägt, machte Professorin Ulrike Attenberger, Leiterin der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien, deutlich. Chatbots könnten bei bestimmten Anwendungen inzwischen mit den Fähigkeiten von Weiterbildungsassistenten mithalten oder übertreffen sie sogar. Unter bestimmten Bedingungen könnten spezifisch trainierte KI-Modelle sogar bessere Leistungen erzielen als Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, etwa bei der Brustkrebserkennung.

Transfer in klinische Modelle funktioniert bisher oft nur lokal

Doch bei der Implementierung in klinische Modelle befinde man sich in Deutschland noch in einem „Entwicklungsstadium“, erläuterte Attenberger. Hinzu komme, dass viele KI-getriebenen Lösungen in Deutschland nur lokal eingesetzt werden können. „Die Transferierbarkeit der KI ist ein Problem“, stellte Attenberger klar, der die Federführung des Arbeitskreises „KI in der Medizin“ des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK obliegt.

Lesen sie auch

Mit Blick auf derzeit viel diskutierte Large Language Modelle hob Attenberger hervor, diese Anwendungen könnten derzeit „kein Ersatz für eine komplexe partizipative Entscheidungsfindung“ zwischen Arzt und Patient sein. Insbesondere angesichts des „Halluzinierens“ dieser Modelle müsse die Letztverantwortung etwa für Plausibilitätskontrolle oder die Nutzen-Risiko-Abwägung bei Diagnose und Therapie beim Arzt oder der Ärztin bleiben. „Wir verstehen diese Technologie noch nicht gut genug.“

Eine Hoffnung von Ulrike Attenberger liegt darin, dass KI-Anwendungen Mediziner insbesondere bei administrativen Tätigkeiten entlasten können. Diese Zeitersparnis sollte – Stichwort Empathie – dem salutogenetischen Effekt im Rahmen der Arzt-Patienten-Beziehung zugute kommen. KI, so das Fazit der Vorträge, wird Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen, kann ihre Fähigkeiten aber erweitern. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Beschluss zur neuen Gebührenordnung

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Kommentar zum Beschluss zur neuen Gebührenordnung

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Würde ein Primärarztsystem Entlastung bringen?

Lesetipps
Der 128. Deutsche Ärztetag findet von 07. bis 10. Mai in Mainz statt.

© Christian Glawe-Griebel/helliwood.com

Themenseite

Alle Berichte vom Ärztetag im Überblick

Wegweiser zu einem Reha-Zentrum.

© Ronald Rampsch / stock.adobe.com

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID